buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Melanie Buhk

"Kundenpräferenzen" als Rechtfertigungsgrund


Zulässigkeit von Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter. Dissertationsschrift
2016. 680 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2016
ISBN: 3-428-14907-6 (3428149076)
Neue ISBN: 978-3-428-14907-0 (9783428149070)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Ist es zulässig, dass ein Bekleidungsgeschäft für junge Mode im Hinblick auf die potentielle Kundschaft nur junges Verkaufspersonal anstellt oder dass eine gynäkologische Praxis mit Verweis auf die Präferenzen der Patientinnen ausschließlich weibliches Personal beschäftigt? Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Benachteiligungsrechtfertigung im Hinblick auf Interessen Dritter nach US-amerikanischem, europäischem und deutschem Recht und entwickelt ein vierstufiges Prüfungsraster zur Lösung dieser Fälle.
Ist es zulässig, dass ein Bekleidungsgeschäft für junge Mode im Hinblick auf die potentielle Kundschaft nur junges Verkaufspersonal anstellt oder dass eine gynäkologische Praxis mit Verweis auf die Präferenzen der Patientinnen ausschließlich weibliches Personal beschäftigt? Melanie Buhk beleuchtet die Möglichkeiten der Rechtfertigung von gemäß

7, 1 AGG grundsätzlich verbotenen Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter nach US-amerikanischem, europäischem und deutschem Recht. Inspiriert von Ansätzen aus dem US-amerikanischen Recht entwickelt sie ein vierstufiges Prüfungsraster, das die Maßstäbe

8 Abs. 1, 10 S. 1 und 2 und 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG miteinbezieht. Auf diese Weise können zulässige von unzulässigen Benachteiligungen wegen Kundenpräferenzen abgegrenzt werden. Durch die Anwendung auf Fälle aus ausgewählten Problemkreisen, die sich bei Beleuchtung der Rechtsprechung als besonders kontrovers herauskristallisiert haben, wird die Funktionsweise des Lösungsmodells illustriert.
A. Einleitung

B. Einführung: Begriff und Problematik der Kundenpräferenzen

Etymologische Annäherung - Ökonomische Annäherung - Rechtliche Annäherung

C. Kundenpräferenzen im US-amerikanischen Recht

Grundlagen - Gesetzliche Ausgangslage - Bona fide occupational qualification defense des Title VII - Business necessity defense des Title VII - Zusammenfassung der Ergebnisse des Blicks in das US-amerikanische Recht

D. Europarechtliche Vorgaben

Grundlagen - Geschichtlicher Hintergrund der Richtlinien - Geschichtlicher Hintergrund der Richtlinien - Programmatische Ausrichtung und Gleichheitskonzept der Richtlinien - Rechtsprechung des EuGH zu Kundenpräferenzfällen - Vorgaben der Antidiskriminierungsrichtlinien

E. Rechtfertigung im Hinblick auf Kundenpräferenzen nach deutschem Recht

Gegenüberstellung / Abweichungen von den Richtlinien - Gesetzgebungsgeschichte und Vorläufervorschrift
611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. - Rechtsprechung - Lösungsansätze aus dem Schrifttum - Vorschlag eines Prüfungsrasters zur Beurteilung der Kundenpräferenzfälle - Anwendung des Prüfungsrasters auf ausgewählte Fälle

F. Zusammenfassung / Thesen

Zu Kapitel B. (etymologische, ökonomische, rechtliche Annäherung an die Thematik) - Zu Kapitel C. (US- amerikanisches Recht) - Zu Kapitel D. (europarechtliche Vorgaben) - Zu Kapitel E. (deutsches Recht)

Entscheidungsregister

Literaturverzeichnis

Stichwortregister