 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Friedrich-Wilhelm vo Herrmann
Einleitung: ´Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein´
Ein Kommentar zu "Sein und Zeit"
2., unveränd. Aufl. 2016. XXXVI, 410 S. 221 mm
Verlag/Jahr: KLOSTERMANN 2016
ISBN: 3-465-03949-1 (3465039491)
Neue ISBN: 978-3-465-03949-5 (9783465039495)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Erläuterung von "Sein und Zeit" bringt die in diesem Werk entworfene und ausgearbeitete Fundamentalontologie als eine hermeneutische Phänomenologie des Daseins zur Auslegung. Dieser erste Band der Erläuterung gibt eine vollständige immanente Auslegung der Einleitung von "SuZ", von der Heidegger wiederholt bemerkt hat, daß sie das Schwierigste im ganzen Werk sei, da er sie aus dem Rückblick auf den ausgearbeiteten Haupttext verfaßt habe. Im phänomenologischen Umgang mit dem Text, als welcher sich die Erläuterung versteht, werden die Paragraphen absatzweise erläutert. Die Erläuterung ist so angelegt, daß sie im Zusammenhang gelesen werden kann. Zugleich aber hat der Leser die Möglichkeit, sie auch als Nachschlagewerk zu benutzen. Sucht er Auskunft über eine Textstelle, so kann er deren Interpretation über die Absatzziffer, die er auch im Kolumnentitel findet, aufschlagen. Anstelle eines Sachregisters gibt eine ausführliche Inhaltsübersicht über alle behandelten Sachthemen in der Folge der paragraphenweise durchgezählten Absätze Aufschluß. Ein Personenregister und ein Literaturverzeichnis beschließen den Band. Die Erläuterung möchte als eine Anleitung zum Lesen und Verstehen des Textes aufgenommen werden.