 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Silke Lahn, Jan Chr. Meister
(Beteiligte)
Einführung in die Erzähltextanalyse
Lehrbuch
Mitarbeit: Aumüller, Matthias; Biebuyck, Benjamin; Burghardt, Anja u.a.
3. Aufl. 2016. xiii, 337 S. 27 SW-Abb., 18 Farbabb. 230 mm
Verlag/Jahr: J.B. METZLER 2016
ISBN: 3-476-02598-5 (3476025985)
Neue ISBN: 978-3-476-02598-2 (9783476025982)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von ´Erzähltext´ zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. - Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert.
Aus dem Inhalt:
Was ist Erzählen? - Kurze Geschichte der Erzähltheorie - Drei Zugänge zum Erzähltext - Die drei Dimensionen des Erzähltextes: Wer erzählt die Geschichte? / Wie erzählt der Erzähler? / Was erzählt der Erzähler? - Weitere Formen des Erzählens - Anhang: Literaturverzeichnis, Register, Glossar Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von Erzähltext zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert.
Was ist Erzählen?.- Kurze Geschichte der Erzähltheorie.- Drei Zugänge zum Erzähltext.- Die drei Dimensionen des Erzähltextes: Wer erzählt die Geschichte? / Wie erzählt der Erzähler? / Was erzählt der Erzähler?.- Weitere Formen des Erzählens.- Anhang: Literaturverzeichnis, Register, Glossar
Silke Lahn, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Jan Christoph Meister ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Mit Beiträgen von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Markus Kuhn, Felix Sprang und Andreas Veits