 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Uwe Hoßfeld
Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland
Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit
2. Aufl. 2016. 573 S. 56 schw.-w. Abb., 6 Übersichten. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2016
ISBN: 3-515-11238-3 (3515112383)
Neue ISBN: 978-3-515-11238-3 (9783515112383)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Uwe Hoßfeld schreibt erstmals die Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland: vom ersten Treffen deutscher Anthropologen 1861 in Göttingen bis in die Nachkriegszeit. Hoßfeld entwirft eine Gesamtperspektive, zeigt aber ebenso auf, in welcher speziellen Weise die Universität Jena über den Zoologen Ernst Haeckel hinaus für die Etablierung des Fachs im deutschen Sprachraum unter verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bedeutsam war - und inwieweit sich in der Konturierung der biologischen Anthropologie nach 1900 bereits die weitere Entwicklung des Fachs im "Dritten Reich" abzeichnete. Ein abschließendes Kapitel führt über den Nationalsozialismus hinaus bis hin zur Darstellung der Rezeption der so genannten "zweiten darwinschen Revolution" (Synthetischer Darwinismus).
"Fazit: spannend, gut dokumentiert und die 3. Auflage sollte in einem deutlich kürzeren Abstand erscheinen." Klaus Klein Das Historisch-Politische Buch, 2016/6
Hoßfeld, Uwe
Uwe Hoßfeld, Studium der Biologie, Wissenschaftsgeschichte, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Indonesistik. 1996 Promotion mit einer Arbeit zur Biologiegeschichte. 1996 Stipendiat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften in Tübingen. 1997 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung am Institut für Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena. 2002 wissenschaftlicher Assistent in der Senatskommission "Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert". 2003 Habilitation in Geschichte der Naturwissenschaften. Seit 2006 Leiter des Bereichs Biologie-Didaktik an der Universität Jena.