Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Sebastian Martius
"Ein Reich des Geistes"
Der Beitrag des Freien Deutschen Hochstifts zur Nationsbildung 1859-1914. Dissertationsschrift
2016. 411 S. 5 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Tab. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2016
ISBN: 3-515-11448-3 (3515114483)
Neue ISBN: 978-3-515-11448-6 (9783515114486)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das anlässlich der Schillerfeiern im Jahre 1859 in Frankfurt am Main von Otto Volger gegründete Freie Deutsche Hochstift entfaltete als bürgerlicher Bildungsverein zahlreiche Initiativen. Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 unternahm es den Versuch, den Prozess der Nationsbildung durch die Vermittlung von Bildung und Kultur voranzubringen. Zu seinen Impulsen für die kulturelle Nationsbildung zählten unter anderem die Errichtung einer Nationalakademie und einer freien Hochschule. Dahinter stand die Absicht, eine bürgerlich-demokratische Alternative zu den bestehenden Formen der staatlich-bürokratischen Verwaltung zu etablieren.
Viele seiner hochgesteckten Ziele konnte das Hochstift nicht verwirklichen, die kleindeutsche Reichsgründung von 1871 durchkreuzte sein föderatives Nationskonzept. Dennoch gelang es dem Hochstift, nicht zuletzt durch den Besitz des Frankfurter Goethehauses, sich zu einem bedeutenden bürgerlichen Bildungs- und Kulturinstitut zu entwickeln, dessen Traditionen bis in die Gegenwart fortwirken.
"[Das Buch eröffnet] spannende Einblicke in die konkrete Tätigkeit und die inneren Strukturen einer bedeutenden Kulturinstitution über einen langen Zeitraum hinweg."
Michael Wettengel Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2018, 1
Martius, Sebastian
Sebastian Martius studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Friedrich Schiller-Universität Jena und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit über das Freie Deutsche Hochstift. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bürgertums und die Bildungsgeschichte.