Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Josef Köstlbauer, Marion Romberg, Wolfgang Schmale
(Beteiligte)
The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe
Herausgegeben von Schmale, Wolfgang; Romberg, Marion; Köstlbauer, Josef
2016. 240 S. 42 SW- u. 20 Farbabb. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2016
ISBN: 3-515-11457-2 (3515114572)
Neue ISBN: 978-3-515-11457-8 (9783515114578)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
The iconography of the four continents dates back to 16th and early 17th centuries, at a time when Europe´s vision of the world was changed dramatically by discovery and conquest of the New World. Its peak of dissemination was reached in the 18th century. The late Baroque claims a special role for two reasons: The first is the large number of reproductions and applications during this period, the second is the multifaceted significance these allegories enjoyed. They could be inserted into religious and liturgical settings as well as into political language or that of the history of civilization and mankind. "Language" in this sense means that the continent allegories were less the object of an art historical interpretation than being considered a formative part of religious, liturgical, political, historical and other discourses. As pictorial language they were interwoven with text, dogmas, narratives and stereotypes. Thus the authors of this volume inquire what the allegories of the four continents actually meant to people living in the Baroque age.
Die Ikonografie der vier Erdteile geht auf das 16. und 17. Jahrhundert zurück. Ihre Entstehung verdankt sich der Entdeckung Amerikas und den damit einhergehenden Veränderungen in Europas Bild von der Welt. Rasch fand die Ikonografie Verbreitung und erreichte mit der Eroberung der Dorfkirche im 18. Jahrhundert eine bis heute einzigartige Dichte in Zentraleuropa. Ihre Verwendung reichte von religiösen und liturgischen Kontexten über die politische Bildsprache bis hin zu zivilisationsgeschichtlichen Narrationen. Die Erdteilallegorien "sprechen" als formative Teile religiöser, liturgischer, politischer, historischer und anderer Diskurse. Als Bildsprache wurden sie mit Texten, Dogmen, Erzählungen und Stereotypen verknüpft.
Die Beiträge dieses Bandes gehen aus unterschiedlichen historisch-kulturwissenschaftlichen Perspektiven der Frage nach, welche Bedeutung die Erdteilallegorien für die Menschen des 18. Jahrhunderts hatten.
Schmale, Wolfgang
Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien mit Schwerpunkten in der historisch-kulturwissenschaftlichen Europaforschung, Gender Studies, Digital Humanities, Geschichte der Menschenrechte. Wissenschaftliches Weblog: wolfgangschmale.eu Twitter: @WolfgangSchmale
Romberg, Marion
Marion Romberg studierte Betriebswirtschaft, Kunstgeschichte und Geschichte in Deutschland, Österreich, England und Neuseeland. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit und europäische Kulturgeschichte.
Köstlbauer, Josef
Josef Köstlbauer ist Historiker an der Universität Bremen. Er hat in Wien, Berlin und New Orleans studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atlantische Geschichte der Frühen Neuzeit, Kulturgeschichte des digitalen Spiels, frühneuzeitliche Grenzen und Grenzziehungsprozesse, SklavInnen im Hl. Röm Reich im 18. Jahrhundert.