Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Britta-Marie Schenk
Behinderung verhindern
Humangenetische Beratungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (1960er bis 1990er Jahre). Dissertationsschrift
2016. 428 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2016
ISBN: 3-593-50533-9 (3593505339)
Neue ISBN: 978-3-593-50533-6 (9783593505336)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring
Über Behinderung wird aktuell wieder gestritten - die Frage, ob es Menschen mit Behinderung geben soll oder nicht, hat aber eine Geschichte. Dieses Buch ist die erste historische Studie zur humangenetischen Beratungspraxis in der Bundesrepublik, die nach Vorstellungen von Behinderung und dem Umgang mit behinderten Menschen in dieser Institution fragt. Von den 1960er bis in die 1990er Jahre hinein analysiert sie die Einstellungen und Praktiken gegenüber Menschen mit geistigen Behinderungen und ihren Angehörigen sowie die Kritik daran und die Widerstände dagegen. Die Studie belegt erstmals empirisch, dass genetische Beratung darauf abzielte, Behinderung
u.a. mit Sterilisationen zu verhindern; sie wirft zudem einen kritischen Blick auf gängige Deutungen der Zeitgeschichte.
Inhalt
Einleitung 7
Fragestellung und Schwerpunkte 11
Forschungsstand und Begriffsklärungen 16
Quellen und Gliederung 30
I. Voraussetzungen und Institutionalisierung humangenetischer Beratung (1960er und 1970er Jahre) 36
1. Vorläufer 36
2. Rehabilitation der Humangenetik 40
3. Gründung der humangenetischen Beratungsstelle 46
4. Die Leiterin: Marianne Stoeckenius 66
5. Tätigkeitsfelder 69
6. Beratungskonzept 74
7. Patienten, Ratsuchende und Begutachtete 78
II. Konzeptionen von Behinderung (1970er und 1980er Jahre) 81
1. Rahmenbedingungen: Vorsorge als Verhinderung von Behinderung 81
2. Humangenetische Traditionen 91
2.1 Legitimations- und Plausibilitätsstrategien 93
2.2 Symptombeschreibungen in der Praxis 101
2.3 Biografien als Krankheitsverläufe 114
3. Psychose-Gutachten in der Praxis 117
3.1 Das Narrativ ´Entwicklungsverzögerungen´ 131
3.2 Das Narrativ ´kognitives Scheitern´ 141
3.3 Das Narrativ ´Verhaltensauffälligkeiten´ 147
3.4 Das Narrativ ´Leiden der Eltern´ 157
3.5 Das Narrativ ´Familienpathologisierungen´ 174
III. Konsequenzen humangenetischer Diagnosen (1970er und 1980er Jahre) 186
1. Heimunterbringung 186
1.1 Ausgangslage und Kritik 188
1.2 Argumentationen 191
1.3 Anthroposophische Dorfgemeinschaften 198
1.4 Lokale Verflechtungen 205
2. Sterilisation 212
2.1 Rechtslage und juristisch-medizinische Diskussionen 217
2.2 Humangenetische Diskussionen 230
2.3 Sterilisationsempfehlungen in der Beratungspraxis 253
2.4 Motive der Eltern 285
IV. Kritik an humangenetischer Beratung und Sterilisation (1980er und 1990er Jahre) 304
1. ´Krüppelkritik´ 307
2. Einbruch in die Beratungsstelle 330
3. Kritik der ´Roten Zora´ 333
4. Soziale Psychiatrie versus psychiatrische Genetik 339
5. Humangenetische Beratung als Lokalpolitikum 351
6. Die öffentliche Sterilisationsdebatte 367
7. Selbstbestimmungsgedanken und Stoeckenius´ Ende 373
V. Resümee: Verzögerte Liberalisierung? 381
VI. Quellen und Literatur 393
Dank 427
"Britta-Marie Schenk hat eine Studie zur genetischen Beratung vorgelegt, die erstmals auch die Gruppe der geistig behinderten Menschen ins Zentrum dieses Beratungsangebots stellt." Regula Argast, Gesnerus, 20.03.2018
"Diese inhaltlich gute und gewinnbringende Studie sei allen empfohlen, die sich praktisch oder theoretisch mit dem Themenkomplex ´Behinderung und genetische Beratung´ befassen." Werner Brill, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 17.10.2018
"Das Buch gibt sehr umfassend, fundiert und detailliert Auskunft über die humangenetische Beratungspraxis der 1960er bis 1990er Jahre. Die Autorin bezieht eine Vielzahl an relevanten historischen Quellen in ihre Analyse ein und schafft somit ein facettenreiches und umfassendes Bild." Anne Goldbach, socialnet.de, 05.09.2017
"Ein exzellenter Beitrag zu einem bisher übergangenen Thema der bundesdeutschen Geschichte." Anna Derksen, H-Soz-Kult, 03.02.2017
Britta-Marie Schenk, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Kiel.