 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sebastian Wagner
Tabuisierte Sprachvarietäten im Russischen und ihre Übersetzung ins Deutsche
Ein theoretischer Abriss und Übersetzung ausgewählter Textpassagen aus Eduard V. Limonovs Werk "Eto ja - Edicka ins Deutsche. Masterarbeit
2016. 129 S. 210 mm
Verlag/Jahr: PETER LANG, PIETERLEN 2016
ISBN: 3-631-67495-3 (3631674953)
Neue ISBN: 978-3-631-67495-6 (9783631674956)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Autor beschäftigt sich unter linguistischer Betrachtungsweise mit dem russischen Mat und Möglichkeiten der Übersetzung. Er bietet eine Definition und beleuchtet Etymologie, Wortbildung, Semantik, Funktionen, Verbreitung, Verwendung und Tabuisierung näher. Er widmet sich zudem der Übersetzung ausgewählter Textpassagen.
Der Autor beschäftigt sich unter linguistischer Betrachtungsweise mit dem tabuisierten obszönen Lexikon (Mat) im Russischen sowie Möglichkeiten der Übersetzung ins Deutsche. Er widmet sich der Etymologie von sexuellen und skatologischen Lexemen, den Möglichkeiten der Wortbildung sowie der Semantik obszöner tabuisierter und formaltabuisierter sowie allgemeinsprachlicher Lexeme mit sexueller und skatologischer Bedeutung. Zudem untersucht er sowohl Funktionen, die über die bloße Signifikation hinausgehen, als auch Verbreitung und Verwendung sowie Hergang der Tabuisierung. Anhand ausgewählter Textpassagen aus dem Werk Limonovs bietet er schließlich eine Übersetzung dieser Lexeme.
Inhalt: Russisches tabuisiertes Lexikon (=Mat) - Definition - Etymologie - Wortbildung - Semantik - Verbreitung und Verwendung - Tabuisierung - Übersetzung an einem Werk .V. Limonovs.
Sebastian Wagner studierte Russisch und Philosophie an der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg und der Moskauer Staatlichen Universität ®M.V. Lomonosov¯. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Varietätenlinguistik sowie Morphologie und Lexikologie der russischen Gegenwartssprache.