 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Astrid Hafner-Auinger
Solidarische Ökonomie in Brasilien - Wissen, Handeln und Realität
Von der Theorie zu konkreten Beispielen
2016. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2016
ISBN: 3-639-87877-9 (3639878779)
Neue ISBN: 978-3-639-87877-6 (9783639878776)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Um Wissen zu generieren, werden Daten interpretiert, kombiniert und kontextualisiert. Stoßen wir an unsere Wissensgrenzen, greifen wir auf institutionalisiertes Wissen und den gesellschaftlichen Wissensvorrat zurück. Menschliche Handlungen orientieren sich an einer Interpretation der Sinnhaftigkeit dieser Handlungen. Als soziale Wesen handeln wir im Rahmen gesellschaftlich vereinbarter Ordnungen und als Gesellschaft generieren wir innerhalb des Raums ein gemeinsames Bewusstsein, das uns Handlungsanleitungen zur Verfügung stellt. Innerhalb der Solidarischen Ökonomie, die in Brasilien vornehmlich als Antwort auf die große, wirtschaftliche Krise der 1980er Jahre entstanden ist, werden Prinzipien wie Solidarität, Demokratie, Identität, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und Freiwilligkeit im wirtschaftlichen Kontext der Realität erprobt. Es entstand ein umfangreicher Sektor und ein staatliches Sekretariat wurde eingerichtet. Das Buch folgt der Frage nach den theoretischen und praktischen Wechselwirkungen zwischen der Solidarischen Ökonomie, dem gesellschaftlichen Wissensvorrat und konkreten Handlungslogiken, wie sie in Brasilien gelebt werden.
Astrid Hafner-Auinger studierte Soziologie und Lateinamerikanistik in Österreich, Frankreich, Spanien und Serbien. Ihre Forschung zu Solidarischer Ökonomie in der Unternehmensgruppe Mondragón (erschienen im VDM Verlag), wurde 2009 mit dem Karl-Leitl-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.