buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang Britt

Rechnungswesen kompakt, Best of-Edition


3. Aufl. 2016. 256 S. 16,5 cm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2016
ISBN: 3-648-09627-3 (3648096273)
Neue ISBN: 978-3-648-09627-7 (9783648096277)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Keine Angst vor Zahlen! Mit diesem TaschenGuide finden Sie schnell den Einstieg ins Rechnungswesen. Er bietet Ihnen das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaft und hilft bei der konkreten Anwendung auf die Abläufe im Betrieb, wie z.B. bei der Buchhaltung, bei der Abrechnung und beim Bilanzieren.

Inhalte:

Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung und Planung
Alle wichtigen Grundbegriffe aus Wirtschaft und Recht
Prozent, Zins und Brüche: alle wichtigen kaufmännischen Rechenarten
Mit vielen Beispielen und Übungen
Teil 1: Die Betriebswirtschaftslehre

Der Begriff "Wirtschaften"
Bedürfnis und Bedarf
Das ökonomische Prinzip
Unternehmung, Unternehmen und Betrieb
Kaufmann
Firma
Handelsregister
Firmengrundsätze
Rechtsformen der Unternehmen
Kaufvertrag
Handelsgeschäfte
Willenserklärungen
Kaufvertragsstörungen
Die Zielsetzungen der Betriebe
Die Einteilung der Betriebe
Die Produktionsfaktoren
Innerbetriebliche Organisation
Planung im Betrieb
Die Fertigungswirtschaft
Der Lebenszyklus der Produkte
Der Ablauf eines Kundenauftrages
Material- und Lagerwirtschaft
Marketing und Absatzwirtschaft
Das Personalwesen
Teil 2: Kaufmännisches Rechnen

Warum das Rechnen so wichtig ist
Die Bruchrechnung
Die Dreisatzrechnung
Die Prozentrechnung
Die Handelskalkulation
Die Zinsrechnung
Effektivverzinsung des Skontos
Der gewogene Durchschnitt
Teil 3: Rechnungswesen

Die Bereiche des Rechnungswesens
Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Die Doppelte Buchführung
Einstieg in die Buchführungstechnik
Die Buchungsarten
Die Buchungssätze
Die Kontenarten
Auswertung des G+V-Kontos
Der Kontenrahmen
Umsatz-, Vor- und Mehrwertsteuer
Typische Buchungen in der Materialwirtschaft
Die Überweisung - Nettobuchung
Buchungen in der Absatzwirtschaft
Die Lohn- und Gehaltsbuchung
Buchungen in der Anlagenwirtschaft
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Abschreibungen auf Forderungen
Der Jahresabschluss
Die Auswertung des Jahresabschlusses
Die Buchhaltung mit EDV
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Stichwortverzeichnis
Die Zielsetzungen der Betriebe

Unternehmensziele sind in der BWL die Zielsetzungen, die der unternehmerischen Betätigung zugrunde liegen.

Ökonomische Ziele

Das Hauptziel ist hier in der Regel die Gewinnmaximierung, also die Erzielung eines möglichst hohen Gewinns. Buchhalterisch wird der Gewinn oder Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung in dem Konto "Gewinn und Verlust" ermittelt. In einer Gleichung sieht es so aus:

Erträge - Aufwendungen = Gewinn oder Verlust

Unterziele sind:

die Kostenminimierung,
die Umsatzmaximierung,
eine hohe Produktivität = (Output ö Input) oder (Ausstoß ö Einsatz),
eine hohe Wirtschaftlichkeit als Kennziffer: Leistung ö Kosten.

Außerökonomische Ziele

Ökologische Ziele: umweltbewusste Entscheidungen und umweltschonendes Handeln

Imageziele: Entwicklung und Pflege eines positiven Erscheinungsbildes des Unternehmens nach außen
Sicherheitsziele: Sicherung des Vermögens und der Liquidität
Soziale Ziele: Sicherung der Arbeitsplätze, positives Betriebsklima
Machtziele: Erzielung eines möglichst großen Marktanteils, Einflussnahme auf Menschen, z. B. Kunden, Lieferanten, Politiker

Zielhierarchien und Zielkonflikte

Die unterschiedlichen Ziele können im Widerspruch zueinander stehen. So besteht z.B. zwischen dem Gewinnmaximierungsziel und dem Liquiditätsziel (fällige Schulden begleichen zu können) ein Zielkonflikt. Um das Gewinnmaximierungsziel erreichen zu können, müssen ständig flüssige Mittel (Bank- und Kassenbestände) zum Kauf von Anlagen und Waren usw. verwendet werden, die dann für die Tilgung der Schulden nicht mehr zur Verfügung stehen. Es ist in solchen Fällen Sache des Managements, eine klare Hierarchie der Ziele vorzugeben und Zielkonflikte zu lösen.