 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Tom Brökel
Wissens- und Innovationsgeographie in der Wirtschaftsförderung
Grundlagen für die Praxis
1. Aufl. 2016. xvi, 125 S. 28 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2016
ISBN: 3-658-13933-1 (3658139331)
Neue ISBN: 978-3-658-13933-9 (9783658139339)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch ist als eine Einführung in das Themengebiet der Wissens- und Innovationsgeographie konzipiert. Entsprechend erfahren grundlegende Konzepte (Was ist Wissen? Welche Arten des räumlichen Wissenstransfers gibt es?) die größte Aufmerksamkeit. Nichtsdestotrotz enthält das Buch zahlreiche praktische Beispiele, die das Verständnis der in weiten Teilen theoretischen Inhalte erleichtern sollen. Auch werden aktuelle politische Programme, die Aspekte der Wissens- und Innovationsgeographie berühren, vorgestellt. Sie verdeutlichen nicht nur die Relevanz des Themengebietes, sondern auch, dass zahlreiche theoretische Ideen und Konzepte bereits Einzug in die wirtschaftspolitische Praxis und damit auch in die Wirtschaftsförderung gefunden haben. Das Buch ist eine Einführung in ausgewählte Aspekte, die aktuell in der Wissens- und Innovationsgeographie die meiste Aufmerksamkeit erfahren und gleichzeitig für Wirtschaftsförderer besonders relevant sind.Den Abschluss eines jeden Bausteins des Moduls bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen.
Einführung.- Wissen und Innovationen.- Wissenstransfer im Raum.- Wissensspillover und Wissensexternalitäten.- Arten der Nähe.- Politische Unterstützung der Innovationsgenerierung.- Politische Unterstützung für Kooperationen und Netzwerke.- Evolutorische Wirtschaftsgeopraphie und Innovationsgeographie.- Zusammenfassung und Abschlusskontrolle.
Tom Brökel ist Juniorprofessor für Empirische Wirtschaftsgeographie. Zuvor war er am Max Planck-Institut für Ökonomik und der Universität Utrecht tätig. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Innovationsökonomik, wissensbasierte Regionalentwicklung und die Entwicklung sowie Wirkung von Wissensnetzwerken.