 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Wolfgang Benz
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt
Herausgegeben von Benz, Wolfgang
2016. 208 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2016
ISBN: 3-7344-0417-7 (3734404177)
Neue ISBN: 978-3-7344-0417-7 (9783734404177)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In zwölf Einzelstudien und einem Problemaufriss stellt der Sammelband die sozialen, psychologischen und politischen Zusammenhänge von alltäglichen privaten Konflikten und eskalierender Gewalt dar. Anlass war eine interdisziplinäre Konferenz des Sir Peter Ustinov-Instituts in Wien, bei der Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Psychologen die Wurzeln und Wirkungen von Vorurteilen und Feindbildern als Triebkräfte in Gesellschaft und Politik analysierten.
Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt werden ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen "Fremde" oder "Andere". Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es, Ursachen aktueller Konflikte zu erkennen und Lösungen zu finden.
Hannes Swoboda:
Vorwort
Genese von Vorurteilen und Feindbildern
Wolfgang Benz:
Vorurteile und Feindbilder als Triebkräfte im sozialen und politischen Leben
Ute Benz:
Wurzeln radikalen Verhaltens im Privaten: Psychologische und gesellschaftliche Entstehungsbedingungen von Vorurteilen
Feinde im eigenen Land
Ruth Wodak:
Politik der Angst - Die diskursive Konstruktion von Fremdheit
Wolfgang Benz:
Minderheiten als Katalysatoren der Identität der Mehrheit
Verlust- und Überwältigungsängste vor "Anderen"
László Andor:
Foreigners as Enemies - The European Union and the Resistance towards Poorer Migrants
Joachim Krauß:
Vorurteil und Realität - Die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien auf lokaler Ebene
Gewaltsame Eskalation von Feindbildern
Manfred Nowak:
Der Ukraine-Konflikt als Ergebnis des verweigerten Dialogs mit Russland?
Rüdiger Lohlker:
Dschihadistischer Terror als Kompensation von Inferioritätsgefühlen?
Innenpolitische Strategien zur Abwehr des Andersseins: ein Vergleich
Clemens Maier-Wolthausen:
Die deutsche Leitkulturdebatte
Daniel Gerson:
Die Schweizer Minarettverbotsinitiative: Zum problematischen Verhältnis von direkter Demokratie und religiösen Minderheiten
Oliver Rathkolb:
"Abendland in Christenhand" (Österreich)
Die Rolle von Ressentiments und Gewalt in Konflikten
Anton Pelinka:
Motive und Traditionen der Gewalt
Klaus Ottomeyer:
An der Grenze. Unser Umgang mit den Flüchtlingen zwischen Mitgefühl und Abwehr