Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Nadja Högner
Sehschädigung und ihre Kompensation
Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater
Herausgegeben von Högner, Nadja
2016. 229 S. 21 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3639-9 (3828836399)
Neue ISBN: 978-3-8288-3639-6 (9783828836396)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Paul Nater ist einer der führenden Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Deutschlands. Er hat das Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen wesentlich geprägt, das Möglichkeiten zum Ausgleich blinden- und sehbehindertenbedingter Beeinträchtigungen des Lebens und Lernens beinhaltet. Die Festschrift "Sehschädigung und ihre Kompensation" zum 70. Geburtstag Paul Naters zeigt und würdigt seine Forschung sowie von ihm begleitete Abschlussarbeiten und Dissertationen und vereint Fachbeiträge verschiedener AutorInnen zu unterschiedlichsten Bereichen des Themengebiets. Damit liefert Nadja Högner in dieser bisher einzigartigen Zusammenschau Kenntnisse im Fachbereich der Rehabilitationspädagogik, der Psychologie, der Medizin und der Soziologie, die auch Studierenden einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik geben.
I. Paul Nater - Rückblick auf Lebensweg und wissenschaftliche Arbeit
I.1. Manfred Rust und Dietrich Schabow: Paul Nater als Moselaner und Neuwieder
I.2. Nadja Högner: Paul Nater an der Humboldt-Universität zu Berlin
II. Gratulationen
II.1. Aus dem Fachbereich
II.2. Aus dem Ehrenamt
III. Wissenschaftliche Beiträge
III.1. Zusammenfassungen ausgewählter studentischer Abschlussarbeiten unter der Leitung von Paul Nater
III.1.1 Doreen Kolaschinsky: Empirische Untersuchung zum Schriftvergrößerungsbedarf, zum Leseabstand und zur Körperhaltung bei sehbehinderten Schülern (Staatsexamensarbeit 1999)
III.1.2 Nadja Högner: Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und -gläsern
bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der Beseitigung spezifischer Störsymptome beim Lesen und Schreiben (Bachelorarbeit 2007)
III.1.3 Nadja Högner: Befragung zur Häufigkeit von Stresserfahrungen bezüglich verschiedener Arten von chronischem Stress mit dem "Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)" bei Personen mit Usher-Syndrom (Masterarbeit 2009)
III.1.4 Susanne Gürtler: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena Berlin für blinde Menschen (Bachelorarbeit 2009)
III.1.5 Christin Kattner: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena
Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2009)
III.1.6 Luisa Dreke: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit im Museum für
Naturkunde Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2010)
III.1.7 Vanessa Steppan: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin für Blinde (Bachelorarbeit 2010
III.1.8 Sandra Bürger und Sanaa Bemmann-Zaari: Fallstudien zur adaptiven Leistungsfähigkeit des Bildschirmlesegerätes Visulex Eagle Pro bei Kindern und Erwachsenen mit Sehbehinderungen (Bachelorarbeiten 2011)
III.1.9 Anne-Sofie Wirzberger: Einsatz von E-Scoop Lupengläsern bei Patienten mit Morbus Stargardt (Masterarbeit 2013)
III.2. Zusammenfassungen ausgewählter Dissertationen unter Erstbetreuung von Paul Nater
III.2.1 Eva-Maria Glofke-Schulz: Mit Behinderungen leben - voneinander lernen: Zur Subjektseite der Inklusion (2008)
III.2.2 Marion Felder: Sehfunktionen und funktionales Sehen nach rechter Hemisphärektomie (2008)
III.2.3 Doreen Kolaschinsky: Selbstwert sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Vergleichin integrativen Beschulungsformen und in der Sonder-/Förderschule in Deutschland (2011)
III.2.4 Nadja Högner: Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung der Häufigkeit und Intensität von Stresserfahrungen bei Personen mit Usher-Syndrom Typ II (2014)
III.3 Fachbeiträge mit Bezug zu Paul Naters Werk
III.3.1 Erich Meyer: Veröffentlichungen von Paul Nater im Spiegel der Zeitschrift "blind - sehbehindert"
III.3.2 Klaus-B. Günther: Entwicklung und Frühförderung von Kommunikation, Kognition und Sprache bei gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Kindern durch bimodal-bilinguale Förderung mittels Gebärden-, Laut- und Schriftsprache - Modell auch für taubblinde und hörsehgeschädigte Kinder?
III.3.3 Nadja Högner: Das Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - ein Vergleich
III.3.4 Ernst von Kardorff: Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
III.3.5 Doreen Kolaschinsky: Rezension von Paul Naters Studien zur Reliefschrift nach Moon
III.3.6 Doreen Kolaschinsky: Studien aus sonderpädagogischer Sicht zu mehrfachbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborener Netzhauterkrankung im Rahmen des Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndroms
III.3.7 Katharina Weiland, Michael Wahl & Erwin Breitenbach: Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen - Ergebnisse einer Vorstudie
Autorenverzeichnis