buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Eva Brunner

Poetik des extremen Selbst


Die narrativen Identitätsentwürfe der "confessional poets". Dissertationsschrift
2016. IX, 268 S. 21 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3780-8 (3828837808)
Neue ISBN: 978-3-8288-3780-5 (9783828837805)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Sylvia Plath, Anne Sexton und Robert Lowell sind zentrale Figuren der nordamerikanischen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Schaffen eines Gegenentwurfes zum propagierten Bild der erfolgreichen und konservativ glücklichen Babyboomer-Generation prägten sie als "confessional poets" einen neuen lyrischen Stil, der sich durch den starken Einbezug der eigenen Autobiografie sowie durch die Thematisierung von psychischen Krankheiten und familiären Konflikten kennzeichnet. Vermehrte Selbstreflexionen, Tabubrüche und starke Stimmungsschwankungen sind ebenfalls charakteristisch für diesen Schreibstil. Anhand ausgewählter Werke aus den Genres Lyrik und Prosa analysiert Eva Brunner die Dynamik der dort dargestellten Identitätsentwürfe. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Emotionen innerhalb der Identitätserzählungen, die in den vorherrschenden Theorien bislang zu wenig Berücksichtigung fand. Gestützt wird die Autorin dabei durch die narrativen Identitätstheorien von Paul Ricoeur, Jerome Bruner, Anthony Kerby u.a. Hinzu kommen Ansätze aus der Narratologie, der Autobiografieforschung und einzelner Emotionstheorien.
1 Einleitung
1.1 Confessional Poetry. Forschungsstand
1.2 Poetik des extremen Selbst. Positionierung und Forschungsfragen
1.3 Narrative Identität in Prosa und Lyrik. Zu Methode, Aufbau und Korpus
2 Identität, Emotion und Narratologie. Theorien und Begriffe
2.1 Paul Ricoeur über narrative Identität
2.2 Psychologische Theorien
2.3 Identität und Emotion
2.4 Narratologische Schlagworte: Mimesis, Kohärenz und Bewusstsein
2.5 Lyrik und Narrativität
2.6 "A self-conscious self-consciousness": Literarische Autobiografien
3 Sylvia Plath: "Between myself and myself"
3.1 Depression als Identitätskrise in The Bell Jar
3.1.1 Die rekonstruierte Depression im Kontext von Zeitstrukturen und Ortswechseln
3.1.2 Depression als Identitätskrise
3.1.3 Narrative Identität und Gesellschaftskritik
3.2 Das dynamische Selbst: The Unabridged Journals of Sylvia Plath
3.2.1 Ausgaben und Genre
3.2.2 Selbstreflexion und Schreibübung als regelmäßige Praxis
3.2.3 Emotionale Intensität und extreme Selbstzustände
3.2.4 Identität und Schreiben, Identität und Weiblichkeit
3.3. Das trauernde Selbst in The Colossus
3.3.1 Selbst, Schicksal und Schuld in "The Eye-Mote"
3.3.2 Der lange Schatten der Eltern in "The Colossus" und "The Disquieting Muses"
3.3.3 Das versehrte Selbst in "Black Rook in Rainy Weather" und "The Burnt-out Spa"
3.3.4 "I shall be good as new" - Identiätsprozesse in "Poem for a Birthday"
3.4 Das dekonstruierte Selbst in Ariel
3.4.1 Sequentialität
3.4.2 Erzählperspektive, Figuration und Motive
3.4.3 Die Ästhetisierung extremer Gefühle
4 Anne Sexton: "Turn, my hungers!"
4.1 A Self-Portrait in Letters - Porträt eines dialogischen Selbst
4.1.1 Selbstdarstellung und Selbstvermarktung
4.1.2 Therapie, Schreiben und Austausch
4.1.3 Religiöse "confessions"
4.2 Permanente Selbstaktualisierung in Live Or Die
4.2.1 Identitätsthemen und emotionale Zustände
4.2.2 Rückblickende Selbstinterpretation in "Mother and Jack and the Rain"
4.2.3 Neuentwurf als Ausbruchsversuch in "Walking in Paris"
4.2.4 Ist-Zustände in "Self in 1958"
4.2.5 Entscheidung, zu leben?
4.3 The Book of Folly oder das märtyrerhafte Selbst
4.3.1 Kohärenzbestrebungen
4.3.2 Identität und Schuldgefühle
4.3.3 Identität und Patriarchat: Das Verhältnis zum Vater und zur Religion
4.3.4 Konstruktionen des Andersseins in "The letting down of the hair"
5 Robert Lowell: "I was a stuffed toucan"
5.1 Die autobiografischen Kapitel in Robert Lowells Collected Prose
5.1.1 Herkunft und Identität in "Antebellum Boston"
5.1.2 "Near the Unbalanced Aquarium" - Das kranke Selbst
5.2 Life Studies als Selbstpositionierung
5.2.1 Identifikation mit anderen Personen und historischen Ereignissen
5.2.2 Familiengeschichten
5.2.3 Psychiatrie- und Gefängniserfahrung
5.3 Spiel mit dem confessional mode: The Dolphin
5.3.1 Selbstdarstellung im Kontext der Delphin-Metaphorik
5.3.2 Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit
5.3.3 Die Einbeziehung der Briefe in narrativer und ethischer Hinsicht
6 Fazit
Literarturverzeichnis