Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Christine Kämmerer
Sportparks
Großsportanlagen der 1920er Jahre. Dissertationsschrift
2016. 331 S. 24 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3794-8 (3828837948)
Neue ISBN: 978-3-8288-3794-2 (9783828837942)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zwischen 1919 und 1929 entstanden in Deutschland weit über 100 Großsportanlagen, zumeist als Teil einer großräumlichen, innerstädtischen Grünplanung. Diese Sportparks, Kombinationen aus Stadion, Schwimmbad und weiteren Übungsstätten für alle Volkssportarten, sollten sanitäre, hygienische und soziale Funktionen in der Stadtentwicklung übernehmen und zugleich als Mittel der Volkserziehung und Volksgesundheit einen Beitrag zum wirtschaftlichen und moralischen Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg leisten. Christine Kämmerer schafft erstmalig einen Überblick über die Entwicklung des Sportbaus in Deutschland in den 1920er Jahren und analysiert die Wechselwirkungen von politischem, soziokulturellem und wirtschaftlichem Kontext sowie künstlerischen, technischen und planerischen Ideen. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien und Pläne illustrieren die architektonische Vielfalt dieser Bauaufgabe. Den Schwerpunkt legt Christine Kämmerer auf drei Projekte im Rheinland: den Sportpark Köln-Müngersdorf, das Düsseldorfer Rheinstadion und den Sportpark Wedau in Duisburg.
1. Einleitung
2. Sport und Architektur - Historische Entwicklung
2.1. Antike Sportstätten
2.2. Die Entwicklung der Sportkultur bis zum 19. Jahrhundert
2.3. Sportstätten des 19. Jahrhunderts
2.4. Die ersten modernen Stadien
2.4.1. Olympiastadien
2.4.2. Amerikanische Sportstätten
2.4.3. Das Deutsche Stadion in Berlin
3. Gesundheitsbewegung und Sportkultur
3.1. Die Hygienebewegung
3.2. Der Neue Mensch und der Volkskörper
3.3. Sport und die Moderne
3.4 Organisation und Institutionalisierung
4. Sanitäres und soziales Grün - neue Ideale in Städtebau und Gartenkunst
4.1. Die Entwicklung des Stadtgrüns in der industrialisierten Großstadt
4.2. Vorbild Amerika
4.3. Der moderne Volkspark
5. Forderungen und Erfolge der "Spielplatzbewegung"
5.1 Freiflächenpolitik
5.2 Gesetzliche Grundlagen
5.3 Der Sportbaubestand bis zum Ende der 1920er Jahre
5.4 Wohlfahrt, Wirtschaft, Wettbewerb
6. Die Entwicklung des Sportplatzbaus in der Weimarer Republik
6.1 Bauratgeber
6.2 Der "Normalkernplatz"
6.3 Der Sportpark
6.4 Die Stadien
6.4.1. Hauptkampfbahnen
6.4.2. Schwimmanlagen
6.4.3. Radbahnen
6.5. Zuschaueranlagen
6.6. Nebengebäude
6.7. Technik
7. Düsseldorf - Rheinstadion
7.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Düsseldorf
7.2. Planungs- und Baugeschichte
7.2.1. Beginn der Planungen 1913/1914
7.2.2. Der Entwurf von Johannes Seiffert
7.2.3. Die Wiederaufnahme der Planungen nach dem Ersten Weltkrieg
7.2.4. Die Realisierung ab 1923
7.3. Baubeschreibung
7.3.1. Gesamtanlage
7.3.2. Hauptkampfbahn
7.3.3. Schwimmbad
7.4. Rezeption und Einordnung
8. Köln - Sportpark Müngersdorf
8.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Köln
8.2. Die Kölner Grüngürtelplanungen
8.2.1. Die Festungsanlagen bis 1919
8.2.2. Die Umgestaltung der Festungsringe zu Grüngürteln
8.2.3. Die Sportflächen im Grüngürtel
8.3. Baugeschichte des Sportparks
8.4. Baubeschreibung
8.4.1. Gesamtanlage
8.4.2. Die Kampfbahnen
8.4.3. Stadionbad
8.4.4. Radstadion
8.4.5. Weitere Elemente des Sportparks
8.4.6. Gebäude an der Hauptkampfbahn
8.4.7. Stadionbetrieb
8.5 Rezeption und Einordnung
9. Duisburg - Sportpark Wedau
9.1. Stadtentwicklung, Grünflächen und Sportanlagen in Duisburg
9.2. Der Vertrag zwischen Krupp und der Stadt
9.3. Baugeschichte
9.4. Baubeschreibung
9.3.3. Gesamtanlage
9.3.4. Stadion
9.3.5. Schwimmanlagen
9.3.6. Gebäude
9.3.7. Große Seen und Regattabahn
9.3.8. Pläne für den Ausbau zum Sportpark
9.3.9. Stadionbetrieb
9.5 Rezeption und Einordnung
10. Schlussbetrachtung
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1. Archivalien
11.2. Literatur
11.3. Abbildungsnachweis