buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch selbstbestimmtes Lernen


Interventionsstudie zu einem veränderten Unterrichtskonzept an einem Berufskolleg in Ausbildungsvorbereitungsklassen. Dissertationsschrift
2016. 240 S. mit vielen Fotos und Grafiken, meist farbig. 21 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3826-X (382883826X)
Neue ISBN: 978-3-8288-3826-0 (9783828838260)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Vertrauen in die eigenen Kräfte, die sogenannte Selbstwirksamkeitsüberzeugung, hat großen Einfluss darauf, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen und welche Anstrengungen sie in die Bewältigung von Aufgaben investieren. Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene ist das positive Erleben der eigenen Kompetenzen von ganz zentraler Bedeutung. Marina Radke untersucht in einer Interventionsstudie die Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von jugendlichen Schülerinnen und Schülern ohne Ausbildungsverhältnis. Dazu wurde das Unterrichtskonzept eines Berufskollegs komplett umstrukturiert und mit höheren Anteilen selbstbestimmter Lerneinheiten versehen. Die positiven Veränderungen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Verlauf eines Schuljahres werden im Rahmen einer quantitativen Erhebung festgestellt und durch qualitative Gruppendiskussionen bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 9
2 SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNG UND
BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG 152.1 SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN ALS NOTWENDIGES KONSTRUKT FÜR DIE
BEWÄLTIGUNG VON AUFGABEN IM SCHULISCHEN UND BERUFLICHEN KONTEXT 17
2.2 FORSCHUNGSSTAND DER BERUFSPÄDAGOGIK ZU DEN PROBLEMLAGEN VON
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGS-ORIENTIERUNG 24
2.3 FORSCHUNGSSTAND ZU SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN VON SCHÜLERINNEN
UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG AM BERUFSKOLLEG 31
2.4 BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE
AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS 35
3 SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS 41
3.1 GRÜNDE FÜR EINE KONZEPTIONELLE VERÄNDERUNG IM BILDUNGSGANG 42
3.2 SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN DIFFERENZIERUNGSKURSEN 46
3.3 SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH FREIARBEIT 53
3.4 SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT 57
3.5 DAS PORTFOLIO ALS DOKUMENTATION DES INDIVIDUELLEN LERNENS 62
4 DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DES FORSCHUNGSDESIGNS 67
4.1 FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 67
4.1.1 Hypothesen für den empirischen Teil der Fragebögen 67
4.1.2 Hypothesen zu den Gruppendiskussionen 68
4.1.3 Interventions- und Praxisforschung 69
4.1.4 Beschreibung der Untersuchungsgruppen 73
4.2 ERHEBUNGSMETHODEN 80
4.2.1 Fragebogenerhebungen zur vorliegenden Arbeit 81
4.2.2 Gruppendiskussionen zur vorliegenden Arbeit 85
4.3 AUSWERTUNGSMETHODEN 87
4.3.1 Auswertungsmethoden für den quantitativen Teil 88
4.3.2 Auswertungsmethoden für den qualitativen Teil 91
5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 95
5.1 ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG 95
5.1.1 Datenbeschreibung und Darstellung der Mittelwertvergleiche 95
5.1.2 Varianzanalyse zur Hypothesenprüfung 105
5.1.3 Überprüfung zum Einfluss des Bildungsabschlusses und Geschlechts 118
5.2 ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN 146
5.2.1 Schulbiographie und Selbstwirksamkeitsüberzeugung 146
5.2.2 Selbstbestimmtes Lernen im Bildungsgang und Selbstwirksamkeitsüberzeugung 164
5.2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch personale Zuwendung und
Motivationsanreize 175
5.2.4 Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Wahlangebote im Lernprozess 190
5.3 SCHULDATEN ZU ABSCHLÜSSEN UND ÜBERGÄNGEN 192
6 DISKUSSION 199
6.1 DISKUSSION DER GEWÄHLTEN INSTRUMENTE, METHODEN UND THEORIEN 199
6.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 201
7 FAZIT UND AUSBLICK 207
7.1 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN UND WEITERENTWICKLUNGEN 208
7.2 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 210
LITERATURVERZEICHNIS 213
VERZEICHNISSE 227
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 227
ABBILDUNGEN 228
TABELLEN 229
ANHANG 233
A 1 FRAGEBOGEN 233
A 2 TABELLE ZU DEN CODEVARIABLEN 236
Radke, Marina
Marina Radke ist Diplom-Pädagogin und Lehrerin. Sie arbeitet an einem Berufskolleg und ist einerseits in den Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis und andererseits in der Fachoberschule eingesetzt. In der Schule hat sie acht Jahre die Studien- und Berufsorientierungsberatung übernommen. Als Diplom-Pädagogin hat sie über 10 Jahre in der Flexiblen Erziehungshilfe Jugendliche und junge Erwachsene betreut und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit der Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch mehr selbstbestimmtes Lernen in Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis