buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Dennis Goerke, Maic Haubitz, Sascha Seegebarth, Udo Tönges, Enno Wulff (Beteiligte)

Das ABAP-Kochbuch


Erfolgsrezepte für Entwickler - Programmierbeispiele aus der Praxis. Erprobte Lösungen für Ihre täglichen ABAP-Programmieraufgaben. Workshops zu den wichtigsten Programmiertools und Techniken. Klassenbas
Mitarbeit: Wulff, Enno; Haubitz, Maic; Görke, Dennis; Seegebarth, Sascha; Tönges, Uwe
2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2016. 718 S. m. zahlr. Abb. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2016
ISBN: 3-8362-4107-2 (3836241072)
Neue ISBN: 978-3-8362-4107-6 (9783836241076)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Über dieses Buch
Geben Sie Ihren Programmen den nötigen Pfiff! Lernen Sie neue Lösungswege für häufige Entwicklungsaufgaben mit ABAP Objects kennen und steigern Sie die Effizienz Ihrer Programme. Vom Datenzugriff bis zur Pflege der Benutzerschnittstellen - die Autoren führen Sie Schritt für Schritt durch den Programmierprozess, stellen Ihnen erprobte Lösungen vor und verhindern, dass Sie typische Fehler begehen. An die Kochlöffel, fertig, los!

Aus dem Inhalt:

Tabellenpflegedialoge
Viewcluster
Dialogerstellung und Einbau von Programmmodulen
TextEdit Control, HTML Control, Tree Control, ALV Grid
Applikationslog
Formularerstellung
Drag-&-Drop-Implementierung
Personalisierung
Webservices
Generic Object Services
Parallelverarbeitung
Klassenbasierte Ausnahmen

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Vorwort ... 17

Einleitung ... 21

1. Grundlagen der Anwendungsprogrammierung ... 29

1.1 ... Entwurfsmuster ... 29

1.2 ... Entwicklungsumgebung ... 30

1.3 ... Anforderungen an SAP-Programme ... 33

1.4 ... Vorhandenes clever nutzen ... 36

1.5 ... Kosten-Nutzen-Verhältnis ... 37

1.6 ... Planung einer Anwendung ... 38

1.7 ... Dokumentation ... 38

1.8 ... Teamarbeit ... 39

2. Mit Tabellenpflegedialogen arbeiten ... 41

2.1 ... Datenmodell erarbeiten ... 42

2.2 ... Tabellenpflegegenerator ... 48

2.3 ... Adressdatenpflege integrieren ... 57

2.4 ... Zeitpunkte ... 60

2.5 ... Stolperfallen und Hilfestellungen ... 72

2.6 ... Einzelne Datensätze gezielt pflegen ... 75

2.7 ... Zeitabhängige Pflege-Views ... 76

2.8 ... Berechtigungen ... 80

2.9 ... Änderungen am Pflegedialog vornehmen ... 81

3. Viewcluster verwenden ... 89

3.1 ... Viewcluster definieren ... 90

3.2 ... Abhängige Einträge definieren ... 97

3.3 ... Viewcluster per Programm aufrufen ... 103

3.4 ... Zeitpunkte ... 104

4. Dialog erstellen ... 113

4.1 ... Datenbanktabelle erstellen ... 114

4.2 ... Suchhilfe anlegen ... 117

4.3 ... Modulpool anlegen ... 143

4.4 ... Dictionary-Struktur für die Dynpros erstellen ... 145

4.5 ... Optionen zur Einbindung von Datenstrukturen ... 147

4.6 ... Dynpros anlegen ... 159

4.7 ... Abhängige Listboxen ... 166

4.8 ... Transaktion anlegen ... 168

4.9 ... Felder ein- und ausblenden ... 169

4.10 ... Änderungen erkennen ... 178

4.11 ... Daten sichern ... 181

4.12 ... TextEdit Control für die Texteingabe implementieren ... 189

5. Komponenten wiederverwenden ... 195

5.1 ... Wiederverwendbares Wissen sammeln ... 197

5.2 ... Ableiten oder parametrisieren? ... 199

5.3 ... GUI Control kapseln ... 200

5.4 ... Subscreen kapseln ... 212

5.5 ... GUI Control "andocken" ... 221

5.6 ... Verwaltung von Reuse-Funktionen ... 222

6. Mit dem TextEdit Control arbeiten ... 225

6.1 ... Datenhaltung und Model ... 226

6.2 ... Controller anlegen ... 235

6.3 ... Testprogramm entwickeln ... 244

7. Mit dem Applikationslog arbeiten ... 249

7.1 ... Schnittstelle ... 249

7.2 ... Begriffsklärung ... 250

7.3 ... Transiente Protokolle ... 251

7.4 ... Persistente Protokolle ... 253

7.5 ... Protokolle mit Callbacks ... 269

7.6 ... Nachrichten mit Kontext ... 273

7.7 ... Protokollausgabe anpassen ... 275

7.8 ... Erweiterte Möglichkeiten des Applikationslogs ... 278

8. Änderungsbelege verwenden ... 281

8.1 ... Datenelemente als änderungsrelevant markieren ... 282

8.2 ... Änderungsbelegobjekt anlegen ... 282

8.3 ... Generierung des Verbuchers ... 285

8.4 ... Analyse der generierten Objekte ... 286

8.5 ... Testprogramm ... 290

8.6 ... Tipps zur Arbeit mit Änderungsbelegen ... 293

9. Mit Tree Controls arbeiten ... 295

9.1 ... Tree-Typen ... 295

9.2 ... Einheitliches Interface anlegen ... 303

9.3 ... Baumdarstellung erzeugen ... 312

9.4 ... Tree Control testen ... 332

10. Dynamische Dokumente verwenden ... 337

10.1 ... Statusanzeige aufbauen ... 340

10.2 ... Klasse für die Ereignisbehandlung erstellen ... 345

10.3 ... Programmlokale Klassen importieren ... 346

11. Controls in Dialog einbauen ... 349

11.1 ... HTML-Buttons einbauen ... 349

11.2 ... Standorte-Subscreen einbauen ... 354

12. Frameworks verwenden ... 357

12.1 ... Klasse zur Ereignisbehandlung ... 358

12.2 ... Schubladen verwenden ... 360

12.3 ... Eigenes Framework entwickeln ... 366

12.4 ... Framework einbinden ... 375

13. Mit ALV Grid Controls arbeiten ... 379

13.1 ... Funktionen des SAP List Viewers ... 379

13.2 ... Darstellungsarten ... 380

13.3 ... Grundlagen und Vorarbeiten zur Erstellung eines ALV Grid Controls ... 382

13.4 ... Tabellarische Übersicht erstellen ... 392

13.5 ... Ergebnis der implementierten Funktionen ... 428

14. Drag & Drop impl