 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Mark Robertz
Deutschlands Landschaften fotografieren
Vom Wattenmeer über das Elbsandsteingebirge bis zum Berchtesgadener Land
1. Aufl. 2016. 384 S. m. zahlr. farb. Fotos. 24.5 x 30 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2016
ISBN: 3-8362-4167-6 (3836241676)
Neue ISBN: 978-3-8362-4167-0 (9783836241670)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Fotografieren in den deutschen Nationalparks
Warum in die Ferne schweifen, wenn Deutschland mit urwüchsigen und regionaltypischen Landstrichen begeistert? Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit unserer Heimat! Begleiten Sie den Naturfotografen Mark Robertz bei seinen Erkundungstouren in allen sechzehn deutschen Nationalparks: Wattflächen, Inseln mit Dünen und Strand, Steil- und Flachküsten, Schluchten, Buchen- und Eichenwälder, Bärlauchwiesen, Sandsteinfelsen, Fichtenwälder u.v.m. Lassen Sie sich von den Fotos, den Tipps, den Tourenempfehlungen und vielem mehr inspirieren! Sehen Sie Deutschland mit neuen Augen!
Die 16 deutschen Nationalparks
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Hamburgisches Wattenmeer
Niedersächsisches Wattenmeer
Vorpommersche Boddenlandschaft
Jasmund
Müritz
Unteres Odertal
Harz
Sächsische Schweiz
Hainich
Kellerwald-Edersee
Eifel
Hunsrück-Hochwald
Bayerischer Wald
Schwarzwald
Berchtesgaden
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Geleitwort ... 6
Vorwort ... 8
Nationale Naturlandschaften ... 12
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ... 15
Sankt Peter-Ording ... 18
Leuchtturm Westerheversand ... 28
Hamburgisches Wattenmeer ... 39
Der Weg nach Neuwerk ... 42
Am Morgen auf Neuwerk ... 48
Niedersächsisches Wattenmeer ... 57
Am Strand bei Cuxhaven ... 60
Der Kutterhafen von Dorum ... 66
Norddeich ... 74
Vorpommersche Boddenlandschaft ... 80
Küste, Brandung, Wellenbrecher ... 84
Jasmund ... 96
Die Kreideküste ... 100
Müritz ... 123
Unterwegs im Teilgebiet Müritz ... 126
Unteres Odertal ... 138
Die Oderauen bei Criewen und Schwedt ... 142
Sonnenaufgang bei Stützkow ... 160
Harz ... 171
Brockenblick ... 174
Wilde Wassergeister im Bodetal ... 186
Sächsische Schweiz ... 193
Bastei und Umgebung ... 198
Die Edmundsklamm auf tschechischer Seite ... 212
Hainich ... 223
Bärlauch, Bärlauch -- Bärlauchfelder ... 226
Kellerwald-Edersee ... 239
Tiefblick vom Baumkronenweg ... 242
Hutewald am Halloh ... 248
Unterwegs auf dem Edersee ... 256
Eifel ... 263
Herbst am Wilden Kermeter ... 266
Hunsrück-Hochwald ... 276
Zwischen Wildenburg und Mörschieder Burr ... 280
Bayerischer Wald ... 292
Urwälder am Zwieslerwaldhaus ... 296
Gipfelblick am Lusen ... 304
Schwarzwald ... 314
Winterimpressionen ... 318
Sommereindrücke am Schliffkopf ... 328
Berchtesgaden ... 345
Unterwegs am Königssee ... 348
Flusstäler von einst -- das Wimbachgries ... 366
Index ... 378
"Teils atemberaubende Fotos! Unser Tipp: Lesen, Fototasche packen, losfahren." fotoforum 201608
Robertz, Mark
Mark Robertz ist fotografischer Autodidakt und immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Blickwinkeln, oft abseits bekannter Wege. Der im Jahr 1967 mit Blick auf die Flensburger Förde geborene, in Bayerisch-Schwaben aufgewachsene und in Augsburg lebende Mark Robertz arbeitet seit 2009 als Landschaftsfotograf zwischen arktischem Eis und arabischer Wüste. Er ist immer auf der Suche nach dem richtigen Licht am richtigen Ort, bei jeder Witterung zu jeder Jahreszeit. Sein fotografischer Blick konzentriert sich in erster Linie auf Landschaften, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet werden. Sein Wissen gibt er regelmäßig in Workshops und auf Fotoreisen/Exkursionen an Interessierte weiter. Des weiteren veröffentlicht er für verschiedene Fotoredaktionen Beiträge, die sich mit den Grundlagen und Besonderheiten der Landschaftsfotografie beschäftigen.