 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Werner Dressendörfer, Andrieux Vilmorin
(Beteiligte)
Der Gemüsegarten / Les Plantes potageres / The Vegetable Garden
Text v. Werner Dressendörfer
2016. 136 S. m. zahlr. Farbabb. 38 cm
Verlag/Jahr: TASCHEN VERLAG 2016
ISBN: 3-8365-2725-1 (3836527251)
Neue ISBN: 978-3-8365-2725-5 (9783836527255)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieser Titel könnte zum Lieblingsbuch von Köchen, Gärtnern und Naturfreunden gleichermaßen avancieren: wunderschöne Farbtafeln aus dem Gartenführer Les Plantes potagères, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert vom berühmten Saatgutunternehmen Vilmorin-Andrieux & Cie. veröffentlicht wurde. Obst und Gemüse im Sonntagsstaat, dargeboten mit...
Das schönste Obst und Gemüse findet sich stets in den Katalogen der Großgärtnereien und Saatgutunternehmen. Das war im 19. Jahrhundert nicht anders, jedoch waren damals echte Künstler am Werk, keine Bildbearbeitungsprogramme. So auch für das Album Les Plantes potagères, das zwischen 1850 und 1895 erschien. Mit 46 prachtvollen Farbtafeln war das Buch ein Wunderwerk der agrobotanischen Ikonografie und ein Triumph für seine Herausgeber, das angesehene und seinerzeit wichtigste Saatgutunternehmen Vilmorin-Andrieux & Cie., das sich für seine Werbemaßnahmen Illustratoren und Pflanzenkundler leistete, die am Jardin des Plantes ausgebildet worden waren.Les Plantes potagères dürfte zum Lieblingsbuch von Köchen, Gärtnern und Naturfreunden avancieren. Neben den wunderbaren Abbildungen wartet das Album mit einer Fülle an botanischem Fachwissen auf.
"Nur TASCHEN konnte die Abbildungen der Saatgutfirma Vilmorin-Andrieux & Cie. aus dem 19. Jahrhundert in einen so herrlichen Bildband packen."
Dressendörfer, Werner
Werner Dressendörfer ist Pharmaziehistoriker und Bibliotheksassessor und hat als Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg gelehrt. Sein besonderes Interesse gilt frühneuzeitlichen Kräuterbüchern, der Kulturhistorie von Nutz- und Heilpflanzen sowie der Pflanzensymbolik in der Kunst. Er ist Verfasser zahlreicher pharmazie- und botanikhistorischer Publikationen. Bei TASCHEN sind von ihm Der Garten von Eichstätt, Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543, Pomona Britannica, The Tempel of Flora und The Vegetable Garden erschienen.