 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Hartung, Eike Hinze, Detlef Schäfer
(Beteiligte)
Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?
Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie
2016. 139 S. 210 mm
Verlag/Jahr: PSYCHOSOZIAL-VERLAG 2016
ISBN: 3-8379-2458-0 (3837924580)
Neue ISBN: 978-3-8379-2458-9 (9783837924589)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Seit fast 50 Jahren wird der Rahmen der Psychoanalyse in Deutschland durch die Psychotherapie-Richtlinie vorgegeben. Trotz des positiven Aspekts, dass sich dank der gesetzlichen Krankenversicherungen jeder eine psychoanalytische Behandlung leisten kann, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Richtlinie und ihre Auslegung im Gutachterverfahren die therapeutische Freiheit der Analytikerinnen und Analytiker immer mehr einengen.
Die Autoren beleuchten unter anderem, welche grundsätzlichen Probleme sich aus der Einbettung in das staatliche Gesundheitssystem ergeben, wie sich die Richtlinie und ihre Auslegungspraxis im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und wie sich beides auf die psychoanalytische Arbeit und Ausbildung auswirkt. Ein offener wissenschaftlicher Diskurs über den tiefgreifenden Einfluss auf das Selbstverständnis der Psychoanalyse und die zunehmende Unvereinbarkeit zwischen Psychoanalyse und Richtliniensystem, über ideologische und unwissenschaftliche Grundannahmen ist daher notwendig.
Einfuhrung
Eike Hinze
Das Honorar des Psychoanalytikers
Innere Welt und gesellschaftliche Realitat
Eike Hinze
1. Beispiele aus der analytischen Praxis
2. Erste Hypothesen
3. Die Honorarfrage in der psychoanalytischen Literatur
4. Schlussfolgerungen
5. Fremdfinanzierung
6. Zusammenfassung
Grundsatzliches uber das Verhaltnis von Krankenversicherung und Psychoanalyse
Detlef Schafer
1. Die Psychoanalyse als Behandlungsmethode
2. Freud und die Patientenversorgung
3. Die Entwicklung hin zu einer kassenarztlichen Versorgung durch Psychoanalyse
4. Der Beginn der kassenarztlichen Versorgung durch analytische Verfahren und die Diskussion der damit verbundenen Auswirkung
5. Schlussbemerkung
Die Entwicklung der Psychotherapie-Richtlinien
Detlef Schafer
Die Arbeit des Psychoanalytikers und die Psychotherapie-Richtlinie
Thomas Hartung
1. Der Einfluss auf den Analysanden
2. Der Einfluss auf den Analytiker
Psychoanalytische Ausbildung im Spannungsfeld mit der Psychotherapie-Richtlinie - Geht das?
Thomas Hartung
1. Die Perspektive des Ausbildungskandidaten
2. Die Perspektive des Supervisors
3. Die Perspektive der Richtlinienvertreter
Perspektiven
Eike Hinze
Abkurzungen
Autoren