 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Eberhard Neubronner
Mensch Mayer
Der wunderliche Weg eines Württemberger Erfinders. Eine Romanbiografie
2016. 296 S. 15 Abbildungen. 21.5 cm
Verlag/Jahr: SILBERBURG-VERLAG 2016
ISBN: 3-8425-1485-9 (3842514859)
Neue ISBN: 978-3-8425-1485-0 (9783842514850)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Er war dreimal verheiratet, zeugte 22 Kinder, erfand nach etlichen Experimenten die Streichhölzer und das elektrische Feuerzeug, konstruierte die erste Handfeuerspritze der Welt und hinterließ ein in feiner Kurrentschrift verfasstes Tagebuch. Johann Samson Wilhelm Mayer (1787-1852), Kupferschmied aus Esslingen am Neckar, hat sein halbes Leben lang getüftelt: Lustfeuerwerk, Gewürztinte, Frostbalsam, Stiefelfett, probate Mittelchen gegen allerlei Schmerz und vieles mehr.
¯Mensch Mayer!® Dieser respektvolle Ausruf gilt einem Mann, der sich gegen widrige Umstände zu behaupten wusste. Eberhard Neubronner ermöglicht ebenso farbige wie spannende Einblicke in das Milieu der Romantik und des Biedermeier bis hin zu Vormärz und Industrialisierung in Württemberg. Er rückt den talentierten Kupferschmied romanhaft ins Licht, das Ganze eingebettet in historische Tatsachen und Texte, manchmal erheiternd, nicht selten anrührend, zuweilen aber auch durchaus beklemmend. Ein besonderes Leseerlebnis.
Eberhard Neubronner wurde 1942 in Ulm geboren. Er fuhr zur See und ließ sich nach einer Fotografenlehre zum TV-Kameramann ausbilden. Es folgten mehrere Jahre als Zeitungsredakteur (Südwest Presse) und Radioreporter (Süddeutscher Rundfunk). Seit 1990 ist er freier Schriftsteller. Für sein Werk "Der Weg" erhielt Neubronner den Literaturpreis des Deutschen Alpenvereins, zwei weitere Bücher befassten sich mit dem Leben piemontesischer Bergbauern.