Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Konrad Hirzel
Stapfen
Aus meinem Musikerleben
2016. 224 S. 30 SW-Abb. 187 mm
Verlag/Jahr: KLÖPFER & MEYER VERLAG 2016
ISBN: 3-86351-516-1 (3863515161)
Neue ISBN: 978-3-86351-516-4 (9783863515164)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Konrad Hirzels Lebensbuch "Stapfen" ist (von ihm in aller Bescheidenheit und Zurückhaltung geschrieben) das eindrückliche Zeugnis, der faszinierende Rückblick eines 88-jährigen Musikers und Musikpädagogen. Sein anrührend-schlichter Schlusssatz unters Buch: "Ich habe ein schönes Leben gehabt. Soli deo gloria."
Konrad Hirzel erzählt in einer einfach-schönen, unprätentiösen Sprache aus seinem langen Musikerleben. Er erzählt aus seiner Kindheit mit fünf Geschwistern im Pfarrhaus in Ulm, er erzählt vom bürgerlichen Alltag, von den familiären Ritualen, von seinen ersten Cellostunden 1936 - und von seiner Jugend in der Hitler- und Nazizeit, berichtet von erster familiärer Akklamation und Verwicklung, alsdann auch vom Aufbegehren: Konrad Hirzels Schwester Susanne und sein Bruder Hans gehörten dem Freundeskreis und Widerstand um Sophie und Hans Scholl an, sie wurden von Freisler
verurteilt.
Persönlich gefördert vom Senior des Musikhauses Hohner wird Konrad Hirzel mit gerade 16 Jahren zum Cellostudium in Trossingen zugelassen, das er nach dem Krieg in Bern und Zürich fortsetzen kann. Es sind diese Schweizer Jahre der Anfang einer langen, erfolgreichen Laufbahn als Cellist, beeinflusst und inspiriert von Pablo Casals, seinem großen Vorbild.
1927 in Öhringen geboren, in Ulm an der Donau aufgewachsen. Mit 16 Jahren begann er in Trossingen sein Musikstudium,
Hauptfach ¯Violoncello®. Als Mitglied des renommierten Münchener Kammerorchesters nahm er später an zahlreichen
Konzertreisen teil, u. a. nach Frankreich, Spanien, Südamerika. Ab den späten fünfziger Jahren erteilte Konrad Hirzel
Cellounterricht in Tübingen, später auch in Göppingen, dann insbesondere in München. Er selbst spielte vornehmlich als
Kammermusiker; in den Jahren 1990 bis 1997 organisierte er anspruchsvolle, schier legendäre Kammermusikkurse unter der Leitung von Prof. Eberhard Feltz in Tübingen.