Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Galina Sytschjow
"Was der Körper sagt"
Nonverbale Kommunikation von Schutzpolizistinnen und Schutzpolizisten im Einsatz
2016. 110 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR POLIZEIWISSENSCHAFT 2016
ISBN: 3-86676-441-3 (3866764413)
Neue ISBN: 978-3-86676-441-5 (9783866764415)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Studie geht vor allem der grundsätzlichen Frage nach: Warum verleihen einige Schutz polizisten im Einsatz unmittelbar das Gefühl von Souveränität, Kompetenz und Sicherheit und andere wiederum das Gegenteil, Zweifelhaftigkeit, Inkompetenz und eine deutlich spürbare Unsicherheit? Dazu sei angemerkt, dass es eindeutig nicht an ihrem Sprachgebrauch liegt. Es ist auch nicht allein der Ton, der in diesem Fall die Musik macht. Es sind eindeutig mehrere Faktoren, die einen Schutzmann in den Augen des Bürgers als denjenigen erscheinen lassen, als welcher er ihm erscheint: professionell und glaubwürdig oder unprofessionell und unglaubwürdig. Diese Faktoren sind Elemente der Körpersprache und damit der nonverbalen Kommunikation.
1 Einleitung
2 Überblick zum Stand qualitativer Polizeiforschung
3 Nonverbale Kommunikation - Definition und Forschung
4 Ausgangspunkt und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
5 Forschungsdesign und Untersuchungsmethode
5.1 Forschungsdesign
5.2 Methodisches Vorgehen
5.2.1 Von der unstandardisierten, unsystematischen Verhaltensbeobachtung zur systematischen Erfassung körpersprachlicher Signale
5.2.2 Initialphase des Polizei-Bürger Kontaktes
5.3 Sampling, Bestimmung des Untersuchungsfeldes und des Erhebungszeitraums
5.4 Beobachtungsprotokoll
6 Durchführung
7 Ergebnisse der Beobachtungen
7.1 Ergebnislage
7.2 Einstellung vor dem bzw. auf den Einsatz
7.3 Allgemeines äußeres Erscheinungsbild und Zustand der Uniform
7.4 Blickkontakt und Blickverhalten
7.5 Mimik
7.6 Distanzverhalten
7.7 Körperhaltung
7.7.1 Polizeibeamte
7.7.2 Polizeibeamtinnen
7.8 Körperorientierung
7.8.1 Polizeibeamte
7.8.2 Polizeibeamtinnen
7.9 Gestik
7.9.1 Polizeibeamte
7.9.2 Polizeibeamtinnen
8 Auswertung der Ergebnisse
8.1 Einstellung vor bzw. auf den Einsatz
8.2 Äußeres Erscheinungsbild - Wirkung der Uniform
8.3 Blickkontakt und Blickverhalten
8.4 Mimik
8.5 Distanzverhalten
8.6 Körperhaltung
8.6.1 Polizeibeamte
8.6.1.1 Aufrechte Körperhaltung
8.6.1.2 Eingedrückte Körperhaltung
8.6.1.3 Aufgeblasene Körperhaltung
8.6.1.4 Mäßig entspannte Körperhaltung
8.6.1.5 Körperhaltung à la Laissez-Faire
8.6.1.6 Verkrampfte Körperhaltung
8.6.2 Polizeibeamtinnen
8.7 Körperorientierung
8.8 Gestik
8.8.1 Polizeibeamte
8.8.2 Polizeibeamtinnen
8.9 Zwischenfazit
9 Typologische Analyse
9.1 Typ 1: Der freundlich souveräne Polizeibeamte
9.2 Typ 2: Der dominante, seinen Status demonstrierende Polizeibeamte
9.3 Typ 3: Der verstandesorientierte, analysierende Polizeibeamte
9.4 Typ 4: Der distanzierte, kühl wirkende Polizeibeamte
10 Schlussfolgerungen
10.1 Die Macht des ersten Eindrucks
10.2 Wie Vorurteile sich in der Körpersprache äußern
11 Zusammenfassung und Ausblick