3. Relevanz von Ego-Depletion für die polizeiliche Arbeit 3.1 Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit 3.1.1 Impuls- und Gefühlskontrolle 3.1.2 Ablenkungen Widerstehen 3.1.3 Überwinden innerer Widerstände 3.2 Überlegtes Treffen von Entscheidungen 3.3 Vorurteile und Labeling Approach 3.4 Risikoverhalten unter Ego-Depletion 3.5 Wechselwirkungen von Stress und Ego-Depletion 3.5.1 Hohe Arbeitsbelastung und geringe Erholungsphasen 3.5.2 Mangelnde Motivation 3.5.3 Crowding 3.6 Soziale Interaktion und Aggressionstendenzen 3.7 Zwischen-Resümee
4. Erläuterung der eigenen Studie (Methodik) 4.1 Untersuchungsdesign und Durchführung 4.1.1 Messung von Ego-Depletion und Dispositionen 4.1.2 Induktion von Ego-Depletion 4.1.3 Reaktionszeit als abhängige Variable 4.2 Hypothesen 4.2.1 Hypothese I 4.2.2 Hypothese II
5. Darstellung der Ergebnisse 5.1 Beschreibung der Stichprobe 5.2 Disposition zu Ego-Depletion 5.3 Zeitspanne bis zum Einschreiten 5.4 Kritische Reflexion 5.4.1 Stichprobe 5.4.2 Durchführung und Untersuchungsdesign 5.4.3 Testgütekriterien
6. Schlussfolgerungen und Ansätze für die Polizei
7. Abschließende Bemerkungen und Fazit
8. Abbildungs-, Tabellen- und Übersichtsverzeichnis