buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Martin H. W. Möllers, Thomas Spohrer (Beteiligte)

Fragebogen und Experteninterview in Studien der Polizei


Ein Leitfaden
2016. 130 S. 21 cm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR POLIZEIWISSENSCHAFT 2016
ISBN: 3-86676-465-0 (3866764650)
Neue ISBN: 978-3-86676-465-1 (9783866764651)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Einführung zur Wissenschaftlichkeit von Fragebögen und Experteninterviews
1 Die Bedeutung der Wissenschaftlichkeit für Fragebogen und Experteninterview
2 Allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit bei Einsatz von Befragungsmethoden
3 Die Frage nach dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in Fragebogen und Experteninterview
4 Die Unterscheidung von quantitativen Fragebögen und qualitativen Experteninterviews
5 Der Fragebogen in wissenschaftlichen Untersuchungen
6 Das qualifizierte Experteninterview in wissenschaftlichen Untersuchungen

1. Teil: Der Fragebogen als quantitative Forschungsmethode
1 Die Suche nach geeignetem Datenmaterial zwecks Ersparnis einer aufwendigen Fragebogenaktion
2 Die Vorbereitung des Fragebogens
2.1 Die gängigen Gütekriterien von Fragebögen
2.2 Weitere Gütekriterien von Fragebögen
3 Die Durchführung des Fragebogens
3.1 Die Fragebogenkonstruktion
3.1.1 Operationalisierung und Theoriebezug
3.1.2 Die Skalenqualität
3.1.3 Konstruktion von Antwortkategorien
3.1.4 Vorüberlegung: Repräsentativität der Daten
3.2 Durchführung der Fragebogenaktion, Versand und Rücklauf
4 Die Auswertung des Fragebogens
4.1 Datenaufbereitung und Datenanalyse
4.1.1 Tabellen und Grafiken
4.1.2 Statistische Kennwerte und Berechnungen
4.2 Grenzen der Interpretation

2. Teil: Das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode
1 Die Auswahl der geeigneten Interviewmethodik
1.1 Unstrukturierte Interviews
1.1.1 Das narrative Interview
1.1.2 Das ethnografische Feldinterview
1.2 Halbstrukturierte Interviews
1.2.1 Das Leitfaden-Interview
1.2.2 Das telefonische Leitfaden-Interview
1.2.3 Das Online-Leitfaden-Interview
1.2.4 Das halbstrukturierte Paar- oder Gruppeninterview
1.2.5 Das Experteninterview
1.2.6 Das Experteninterview in der Methode des lauten Denkens
2 Die Vorbereitung des Experteninterviews
1.1 Die inhaltliche Vorbereitung des Experteninterviews und die Entwicklung des Leitfadens
1.1.1 Die Erstellung des Leitfadens für das Experteninterview
1.1.2 Die Rolle der interviewenden Person im Experteninterview
1.2 Die organisatorische Vorbereitung des Experteninterviews
1.2.1 Die Stichprobenauswahl (Sample) für das Experteninterview
1.2.2 Der Rekrutierungsfragebogen als Hilfsmittel zur Auswahl der Stichprobe für das Experteninterview
1.2.3 Vorbereitende Maßnahmen bezüglich der Tonaufzeichnung für das Experteninterview einschließlich der Anfertigung einer Einverständniserklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Interviewdaten
1.2.4 Die Zusammenstellung des Materials für das Experteninterview
3 Die Durchführung des Experteninterviews
3.1 Gesprächsbeginn, Durchführung und Aufzeichnung des Experteninterviews sowie Gesprächsende und Verabschiedung
3.2 Gesprächsnotizen nach Abschluss des Experteninterviews
3.3 Probleme bei der Durchführung des Experteninterviews
4 Die Auswertung und Archivierung des Experteninterviews
4.1 Die Transkription der Aufzeichnung des Experteninterviews
4.2 Die Analyse der Transkripte des Experteninterviews
4.2.1 Die Kodierung der Textstellen aus den Transkripten
4.2.2 Die thematische Analyse der kodierten Transkripte
4.2.3 Die Typenbildung aus den kodierten Transkripten
4.2.4 Die Theoriebildung aus den kodierten Transkripten
4.3 Die Archivierung des Datenmaterials des Experteninterviews unter Berücksichtigung der Forschungsethik
4.3.1 Forschungsethische Grundlagen im Zusammenhang mit der Archivierung des Datenmaterials
4.3.2 Anonymisierung des Materials
4.3.3 Datenschutz und Datensicherheit bei der Archivierung des Materials
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).