buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Nicola Abé, Dumitru Crudu, Andrea Diefenbach, Grigore Vieru (Beteiligte)

Andrea Diefenbach


Land ohne Eltern
Fotos: Diefenbach, Andrea
2., Neuausg. 2016. 124 S. 73. 234 mm
Verlag/Jahr: KEHRER, HEIDELBERG 2016
ISBN: 3-86828-751-5 (3868287515)
Neue ISBN: 978-3-86828-751-6 (9783868287516)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Andrea Diefenbach beschreibt in ihrer Serie Land ohne Eltern die Lebenssituation von Arbeitsmigranten aus Moldawien, einem der ärmsten Länder Europas. Ihre Fotografien verdeutlichen geradezu schmerzhaft die Distanz zwischen zwei räumlich voneinander getrennten Welten: die der in der Heimat zuruckgelassenen Kinder und jene der Eltern in der Ferne.
"Als ich im April 2008 in der ersten Klasse der Schule eines kleinen Dorfs im Sudosten der Republik Moldau stand, wo die Lehrerin fragte, ´Wessen Eltern leben in Italien?´ und etwa zwei Drittel der Kinder mit einer Mischung aus Stolz und Verlegenheit aufzeigten, war ich erschrocken. Es ist etwas völlig anderes, all die Statistiken uber Arbeitsmigranten
und Ruckuberweisungen zu lesen, als in einem kalten Klassenraum vor 30 sechsjährigen mit Wollmutzen zu stehen und zu wissen, diese Kinder haben ihre Eltern oft seit Jahren nicht gesehen..."
Andrea Diefenbach (geb.1974) arbeitet seit dem Studium an der FH Bielefeld als freie Fotografin. Land ohne Eltern wurde mit dem Dokumentarfotografie-Förderpreis der Wustenrot Stiftung, dem n-ost Reportagepreis und dem Abisag-Tullmann-Preis ausgezeichnet. 2014 wurde es für das Ausstellungs- und Katalogprojekt The PhotoBookMuseum ausgewählt, das herausragende Fotobucher präsentiert.
Andrea Diefenbach describes in her series Land Ohne Eltern (Country Without Parents) the life choices faced by migrant workers from the republic of Moldova, one of the poorest countries in Europe. In her photographs, the distance between the two utterly different worlds of the children left at home and the parents working in far-off lands become almost painfully tangible.