buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Martin H. W. Möllers

Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung


Theoretische Konzepte und empirische Befunde
2., überarb. Aufl. 2016. 175 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 2016
ISBN: 3-942731-54-1 (3942731541)
Neue ISBN: 978-3-942731-54-6 (9783942731546)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Deutschland erfährt derzeit einen gesellschaftlichen Wandel, der sozioökonomisch durch Globalisierung und demographische Altersverschiebungen besondere Ausprägungen hat und sich stadtgeographisch durch einen zunehmenden Verfall einzelner Wohn- und Industriequartiere in den Städten darstellt. Besonders negativ betroffen scheinen suburbane Gemeinden mit 40.000 bis 60.000 Einwohnern zu sein, die am Rande von Ballungsräumen liegen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit Aspekte der öffentlichen Sicherheit zu berücksichtigen, welche die Stadtentwicklungsplanung beeinflussen. Städteplaner müssen sich darüber im Klaren sein, welche Akteure die Sicherheit einer Stadt beeinträchtigen und welche Handelnden für die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit in Aktion treten.
Die hier vorgelegte Abhandlung untersucht und thematisiert daher Möglichkeiten und Grenzen politisch-administrativer Steuerung von Stadtentwicklungsprozessen in solchen suburbanen Gemeinden. Unter Stadtentwicklung werden dabei insbesondere die sozioökonomischen und baulich-räumlichen Veränderungs- und Umstrukturierungsprozesse verstanden. Die Arbeit zeigt gesamtstädtische Entwicklungsverläufe auf und will damit einen Beitrag zur modernen anwendungsorientierten Stadtforschung liefern, indem Stadtentwicklung als Prozess im Spannungsfeld von strukturellen Entwicklungsbedingungen (räumliche Voraussetzungen, konjunkturelle und fiskalische Bedingungen usw.) sowie kommunalpolitischen Steuerungsmöglichkeiten und -restriktionen aufgefasst wird. Vorgestellt werden theoretische Konzepte und allgemeingültige empirische Befunde zu Stadtentwicklungsverläufen.
1 Einleitung zur Einführung in das Thema

2 Theoretische Grundlagen für die Zielsetzung von Forschungsprojekten zur Gemeindeentwicklung
2.1 Der soziologische, politikwissenschaftliche und der staatsrechtliche Gemeindebegriff
2.2 Der Rahmen gemeindlichen Handelns
2.3 Aufgaben und Ziele der kommunalen Neugliederung am Beispiel Nordrhein-Westfalens in den Jahren 1967 bis 1975
2.4 Die politischen Strukturen des gesellschaftlich-politischen Prozesses
2.5 Stadtentwicklungsprozesse in Metropolen sowie in historisch gewachsenen Gross- und Mittelstädten der Bundesrepublik Deutschland
2.6 Die leitende Fragestellung für Untersuchungen zu Gemeindeentwicklungsprozessen

3 Analyse der Bedingungen für urbane Veränderungs -und Umstrukturierungsprozesse
3.1 Die Regulationstheorie als Erklärungsmodell des langfristigen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
3.2 Die Gestaltung des Lebensraums als zentrale Aufgabe der Kommunalpolitik
3.3 Die Phasen der Verarbeitung politischer Probleme
3.4 Das Beziehungsgeflecht der politischen Akteure in der Gemeinde und die Instrumente politischer Gestaltung
3.5 Die Handlungs- und Entscheidungsspielräume der Gemeindepolitik
3.6 Ökonomische Standortanforderungen und -orientierungen
3.7 Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden am Beispiel Nordrhein-Westfalens
3.8 Die Entwicklung der finanziellen Situation der Gemeinden seit den 1970er Jahren am Beispiel Nordrhein-Westfalens

4 Das Phänomen ,Bedrohung der öffentlichen Sicherheit´ zur Berücksichtigung bei der Stadtentwicklungsplanung
4.1 Die Akteure, die ein friedliches Zusammenleben beeinträchtigen oder sogar verhindern
4.2 Die Akteure, die zum Netzwerk der Sicherheitspolitik gehören
4.3 Das politisch-institutionelle Umfeld der öffentlichen Sicherheit
4.4 Das korrespondierende politische Umfeld der öffentlichen Sicherheit
4.5 Die Behörden des staatlichen Gewaltmonopols zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit

5 Folgerungen aus der Bedingungsanalyse städtischer Veränderungs- und Umstrukturierungsprozesse für empirische Untersuchungen
5.1 Inhaltliche Vorgaben in einer empirischen Untersuchung
5.2 Methodische Grundlagen zur Organisation einer Untersuchung zur Stadtentwicklung
5.2.1 Der Mehrperspektiven-, Mehrmethoden- und Mehrebenenansatz
5.2.2 Die für die Untersuchung angewandten Methoden der empirischen und qualitativen Sozialforschung