buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Bodo Kälble, Rolf Reudenbach (Beteiligte)

Risikobeurteilung


Anleitung für die praktische Durchführung. ... mit Musterbeispiel nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100
7., überarb. Aufl. 2016. 132 S. 21 cm
Verlag/Jahr: DC VERLAG 2016
ISBN: 3-943488-48-9 (3943488489)
Neue ISBN: 978-3-943488-48-7 (9783943488487)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die vorliegende Broschüre behandelt die Durchführung von Risikobeurteilungen einschließlich Gefahrenanalysen, zu denen Hersteller nach der EG-Maschinenrichtlinie verpflichtet sind. Solche Analysen sind zu unterscheiden von tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung durch die Betreiber maschineller Arbeitsmittel.

Ende 2009 trat die neue EG-Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG in Kraft. Die Richtlinie verpflichtet die Hersteller von Maschinen nicht mehr, "Gefahrenanalysen" durchzuführen, sondern "Risikobeurteilungen" vorzunehmen. Diesen Begriff verwendet auch DIN EN ISO 12100.

Die Europanormen DIN EN ISO 12100 Teile 1 und 2 wurden mit der Norm DIN EN ISO 14121-1 im März 2011 in der neuen Europanorm DIN EN ISO 12100 zusammengefasst. Mit dieser Norm liegt heute ein umfassendes "Handbuch" für die Maschinenrichtlinie vor. Die Gestaltungsleitsätze wurden beim Zusammenfassen weitestgehend unverändert übernommen, ebenso wie die Vorgaben zur Risikobeurteilung und Risikominderung.

Neu ist die namentliche Angabe eines Dokumentationsbevollmächtigten in der EG-Konformitätserklärung für eine vollständige Maschine bzw. Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine.

Wegen der neuen MRL waren bzw. sind immer noch hunderte von Maschinennormen zu ändern. In dieser 5. Auflage sind die bis Redaktionsschluss erschienenen neuen Normen berücksichtigt.

Risikobeurteilungen gemäß EG-Maschinenrichtlinie können mit Hilfe käuflicher Computerprogramme (CD) durchgeführt werden. Damit kommen aber nicht alle Anwender zurecht. Die Erstellung eigener Leitfäden für Konstrukteure scheitert oft an der Vielzahl und Unübersichtlichkeit der anzuwendenden Vorschriften und Normen, vor allen Dingen aber an fehlenden Beispielen. Die vor liegende Broschüre versucht, hier zu helfen.

Zunächst werden die einzelnen Schritte einer Risikobeurteilung im Rahmen einer Sicherheitsstrategie erläutert. Ein Musterbeispiel in Form einer Nachweisdokumentation zeigt dann die richtlinienkonforme Vorgehensweise. In dem Beispiel sind alle Bestimmungen für die Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung berücksichtigt. Eigene Analysen müssen nicht unbedingt genauso durchgeführt werden.

Notwendige Änderungen aus betrieblichen oder maschinenspezifischen Gründen sind möglich. Bei einer Änderung bzw. Vereinfachung des Schemas ist darauf zu achten, dass der Nachweis des Verfahrensweges und der erreichten Ergebnisse erhalten bleibt.

Die hinter dem Beispiel einer Risikobeurteilung eingefügten Anlagen behandeln folgende Themen, die bei der Durchführung wichtig sind:

Anlage 1: Lebensphasen einer Maschine

Anlage 2: Einschätzung von Risiken; die Anlage enthält einen Risikografen für die quantitative Einschätzung von Risiken unter Beachtung von DIN EN ISO 12100 sowie eine Tabelle für mögliche Maßnahmen zur Risikominderung. Die Risikoeinschätzung für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen kann mit den Risikoparametern von DIN EN ISO 13849-1 durchgeführt werden (Die Übergangsfrist der Vorgängernorm DIN EN 954-1 wurde im Jahr 2009 nochmals um zwei Jahre verlängert und Ende 2011 endgültig in Gänze zurückgezogen).

Anlage 3: Kontrollmaßnahmen

Anlage 4: Die Vorgehensweise bei Risikobeurteilungen für komplexe Maschinen und Anlagen wird mit verschiedenen Beurteilungsschemata aufgezeigt

Anlage 5: Integration von Altmaschinen bei Verkettungen

Anlage 6: Ergänzende Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz bzw. Betriebssicherheitsverordnung

Anlage 7: Information zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Anlage 8: Sichere Steuerungen nach DIN EN ISO 13849-1.

Anlage 9: Änderungen im Zusammenhang mit der Zusammenführung der Europanormen DIN EN ISO 12100 Teile 1 und 2 sowie der DIN EN ISO 14121-1 zur DIN EN ISO 12100 (Ausgabe März 2011).

Für eigene Analysen können die Originaldateien der Arbeitsunterlagen (z. B. Gefährdungs-Checkliste, Maßnahmenblätter) vom Verlag angefordert werden.