buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Lucian Boia, Andreea Pascaru (Beteiligte)

Wie Rumänien rumänisch wurde


Übersetzung: Pascaru, Andreea
2016. 110 S. 21.5 cm
Verlag/Jahr: SCHILLER VERLAG 2016
ISBN: 3-944529-77-4 (3944529774)
Neue ISBN: 978-3-944529-77-6 (9783944529776)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Bei der Entstehung Rumäniens durch die Vereinigung der beiden Fürstentümer Moldau und Walachei [rum. Moldova bzw. ara Româneasca] im Jahr 1859 lebte weniger als die Hälfte der Rumänen auf dessen Gesamtfläche. Siebenbürgen und die anderen Gebiete "hinter den Bergen" (Transsilvanien) hatten sich knapp tausend Jahre lang in einem ungarischen, später habsburgischen beziehungsweise österreichisch-ungarischen und damit mitteleuropäischen Raum entwickelt; die Rumänen bildeten dort zwar die Mehrheit, stellten jedoch nur wenig mehr als die Hälfte der Bewohner - neben den stabilen und vor allem dominierenden "Minderheiten" der Ungarn und Deutschen. Da die Dobrudscha jahrhundertlang zum Osmanischen Reich gehört hatte, war sie infolge der Kolonisierung mehrheitlich islamisch geprägt. Die Bukowina war nach ihrer Abspaltung von der Moldau und der Annexion durch Österreich 1775 ebenfalls eine multiethnische Region, die sich Rumänen, Ukrainer, Deutsche und Juden teilten. Und Bessarabien schließlich, durch Russland 1812 von der Moldau abgetrennt und annektiert, erlebte einen Russifizierungsprozess. [...] In den Städten Siebenbürgens und der Moldau lebten stets - in wechselnder Zusammensetzung und mit unterschiedlichen Anteilen, je nach Zeitraum - mehrheitlich Ungarn und Deutsche, Armenier und Juden, Griechen und Bulgaren. Auch die Aristokratie erhielt eine gewisse Balkankomponente, eine ausgeprägt griechische. Selbst Michael der Tapfere, das Nationalsymbol der Rumänen schlechthin, war der Sohn einer Griechin! In der Fanariotenzeit (Beginn des 18. Jahrhundert bis 1821) entstand bei den Eliten in sozialer und kultureller Hinsicht eine rumänisch-griechische Symbiose.
Lucian Boia, geboren in Bukarest am 1. Februar 1944, ist Professor an der Historischen Fakultät der Universität Bukarest. Sein umfangreiches und vielfältiges Werk umfasst zahlreiche in Rumänien und in Frankreich veröffentlichte Titel sowie Übersetzungen ins Englische, Deutsche und in andere Sprachen. Eingehend hat er sich mit der Geschichte der Ideen und des Imaginären beschäftigt und ist sowohl mit Werken zur Theorie der Geschichte (Jocul cu trecutul. Istoria între adevar si fictiune - Das Spiel mit der Vergangenheit. Geschichte zwischen Wahrheit und Fiktion) und des Imaginären (Pentru o istorie a imaginarului - Zur Geschichte des Imaginären) sowie mit konsequenten Untersuchungen zu einem weitgefächerten Register an Mythen (vom außerirdischen Leben und dem Ende der Welt bis zum Kommunismus, Nationalismus und der Demokratie) hervorgetreten. Zudem hat er neue Deutungen zur Geschichte des Westens, Frankreichs und Deutschlands geliefert. Seine Arbeit Istorie si mit în constiinta româ
neasca (Geschichte und Mythos im rumänischen Bewusstsein) aus dem Jahr 1997 stellte eine Sensation dar und ist seither eine Bezugsgröße für die Neubestimmung der Nationalgeschichte.