Bislang gibt es keine Definitionen für "vegetarisch" und "vegan". Auch spezifische rechtliche Regelungen fehlen. Dennoch hat der Inverkehrbringer von Lebensmitteln für Vegetarier oder Veganer Vorschriften zu beachten. Neben der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) ist das gesamte europäische und nationale Lebensmittelrecht von Bedeutung. Daher sehen sich Hersteller vegetarischer und veganer Lebensmittel mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert.
Was bedeutet "vegetarisch" und "vegan"? Wie ist mit Kreuzkontaminationen umzugehen? Wie sind vegetarische und vegane Produkte zu kennzeichnen?
Die Broschüre "Veggie Food" aus der Reihe "Fragen & Antworten" ermöglicht Praktikern den Einstieg in eine hochkomplexe und interessante Thematik. Sie gibt Sicherheit bei der rechtlichen Beurteilung vegetarischer und veganer Produkte. Aus dem Inhalt von "Fragen & Antworten: Veggie Food":
Rechtliche Regelungen und Verkehrsauffassungen Zulassungsrechtliche Fragestellungen und Informationspflichten Rohstoffe von vegetarischen und veganen Erzeugnissen Richtlinien, Beurteilungsmerkmale, Leitsätze etc. Kennzeichnungsrechtliche Fragestellungen Beanstandungen und Sonstiges