Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Katrin Schreiner
Zur Bedeutung von Umweltmerkmalen und -aneignungen im Wohnen. Konstruktion eines Fragebogens zum Wohlfühlen/Zuhausefühle
2016. 460 S. 119 Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: DISSERTA 2016
ISBN: 3-9593534-6-4 (3959353464)
Neue ISBN: 978-3-9593534-6-5 (9783959353465)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Gibt es Merkmale und Handlungen in der Umwelt-Mensch Beziehung die einen Einfluss auf die subjektive Wohnqualität haben? Im Unterschied zu objektiven Qualitätsmessungen, die die Beschaffenheit der physisch-baulichen Wohnumwelt erfassen, richten sich subjektive Verfahren vor allem auf die Beurteilung des Zuhauses. Diese Beurteilungen können auch bei gleichen objektiven Bedingungen verschieden ausfallen, weil die Bewohner-Wohnumwelt-Beziehungen individuell unterschiedlich sind - mögen auch die baulichen Gegebenheiten gleich sein. Ein und dieselbe Wohnung ist für den einen geräumig und gemütlich, für den anderen zu klein und zu dunkel. In dieser Untersuchung wird erfasst, ob ein Fragebogen subjektive Wohnqualität erfassen kann, welche Erkenntnisse gewonnen wurden, welche Aussagen getroffen werden können und welche Umstände für die Zukunft berücksichtigt werden sollten.
Textprobe:
Kapitel 1.3.7: Gesunde Wohnumwelten:
Während den 1990ern stieg das Interesse und die Forschung für die Wechselbeziehung zwischen Gesundheit und Umwelt. Global gesehen wurden die Zusammenhänge zwischen Karbondioxid Emissionen, die Schrumpfung der Ozon-schicht und dem Auftreten von Krebserkrankungen fokussiert (McMichael, 1993). Lokal betrachtet wurden die äußeren Luftbedingungen und die Luftqualität in Gebäuden mit dem Auftreten von Allergien und Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht (Schwela, 2000). Aber auch eine hohe Wohnqualität wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken (Evans, Wells, Chan & Saltzman, 2000). Nahm die Wohnqualität in ihrem Instrument ("housing quality instrument") zu, wirkte sich das positiv auf das Gefühl aus, gesund zu sein. Die Wirkungszusammenhänge im Einzelnen werden im Folgenden beschrieben:
Die Umwelt kann das Wohlbefinden und die Gesundheit durch fehlende Privatheit, d.h. mangelnde Kontrolle des Zugangs zum eigenen Selbst, beeinträchtigen und zwar sowohl durch einen Mangel an Rückzugsmöglichkeiten als auch einen Mangel an sozialen Kontakten (Evans, Wells, Chan & Saltzman, 2000).
Wenn Stress, der durch ungünstige Wohnbedingungen hervorgerufen werden kann, nicht bewältigt werden kann, können physiologische Reaktionen auftreten, die im Laufe der zeit zu psychosomatischen und psychischen Erkrankungen führen können. Resignation und das Gefühl der Hilflosigkeit sind typische Reaktionen, wenn der Stress nicht beseitigt werden kann (Evans & Stecker, 2004). Die betreffende Person unter-nimmt auch bei sich ändernden Bedingungen keine Versuche mehr, auf Herausforderungen zu reagieren und ungünstige Bedingungen zu beseitigen, weil es ihr als aussichtslos erscheint. Die Begleiterscheinungen oder Folgen gelernter Hilflosigkeit sind eine eingeschränkte Fähigkeit, Neues zu lernen, die Wahrnehmung von Kontrollverlust, negative Gestimmtheit und Depressionen und eine verringerte Frustrationstoleranz. Die Ausdauer sich mit einer Aufgabe auseinander zu setzen, nimmt ab (Rodin, 1976).
Wohnumwelten können ungünstig sein, weil sie keine ausreichende Erholung bieten (Hartig, Johansson & Kylin, 2003), z.B. verhindert mangelnde Ruhe in den Nachtstunden ungestörten Schlaf, was die Regeneration beeinträchtigt.
Aspekte gesundheitsfördernder Umwelten sind nach Stokols (1992) die physische Gesundheit, das mentale und emotionale Wohlbefinden und soziale Bedingungen. Die physische Gesundheit kann durch eine ergonomische Umweltgestaltung, durch Vermeidung toxischer Materialien und durch Lärmschutzmaß-nahmen gefördert werden. Ressourcen, um das Wohlbefinden zu erhöhen, sind Anregungen und ästhetische Qualitäten sowie Herausforderungen, die nicht überwältigen, sondern ohne weiteres bewältigt werden können, und die Möglichkeit, die eigene Umwelt zu kontrollieren. Die soziale Einbindung wird durch 75 positive nachbarliche Kontakte sowie die Möglichkeit, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, gestärkt (Flade, 2006).
Heutzutage gibt es keine geteilte Übereinstimmung über die Natur des Zusammenhanges zwischen Gesundheitsstatus und Lebensbedingungen (Corvalan, Nurminen & Pastides, 1997). Mögliche Gründe dafür ist die Komplexität von Umwelt, geografischen und zeitlichen Faktoren der Menschen, genauso wie die Unterschiede in der ethnischen, beruflichen und anderen sozialen Gruppierungen welche ich Nachbarschaften wohnen. Wohnumwelten sind sehr komplex in ihren materiellen und nichtphysischen Bestandteilen. Andere Probleme welche einen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit haben sind Beengungserleben, Wohnverhältnisse, importierte Nahrung, Anschluss zu sozialen Gemeinschaften und medizinische Versorgung, Arbeitsverhältnisse, sozioökonomische Ungleichheiten und Isolation in städtischen Nachbarschaften (Lawrence, 2000). Im Folgenden werden die wichtigsten Definitionen erläutert (Flade, 2006).
Kapitel 1.3.7.1: Gesundheit:
Die Definition d