buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Johannes Stüer

Der Röhrentruper Rezess von 1617


Religion und Politik in Lippe am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Staatsexamensarbeit
2017. 144 S. 1 Farbfotos, 46 SW-Fotos. 24 cm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR REGIONALGESCHICHTE 2017
ISBN: 3-7395-1138-9 (3739511389)
Neue ISBN: 978-3-7395-1138-2 (9783739511382)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Im Jahr 1617 beendeten Graf Simon VII. zur Lippe und die Stadt Lemgo eine langjährige erbitterte Auseinandersetzung, die ursprünglich als Konfessionskonflikt zwischen Reformierten und Lutheranern entbrannt war, sich bald jedoch zu einem grundlegenden Verfassungsstreit ausweitete. Festgehalten wurde der Friedensschluss in einer Urkunde, die als Röhrentruper Rezess in die lippische Geschichte eingegangen ist. Das Buch analysiert den Rezess erstmals als Ganzes, also in Gestalt von Text, Materialität und Komposition, und legt dabei die Motive aller Beteiligten offen. Der als Gegenreformator bekannte Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg vermittelte zwischen den protestantischen Streitparteien. Das Buch zeigt, wie am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges ein interkonfessioneller Friedensschluss gelang, dessen Wirkungen in Lemgo und Lippe bis heute zu spüren sind.
Vorwort - 7
Einleitung - 9

1. Die Auseinandersetzungen zwischen Lippe und Lemgo zu Beginn des 17. Jahrhunderts - 13
1.1 Lemgo: Die Hansestadt und das Luthertum - 13
1.2 Die Grafschaft Lippe: Vom Katholizismus zur reformierten Lehre - 14
1.3 Der Konflikt zwischen Landesherrschaft und Hansestadt - 16
1.4 Die Quellenlage - 16

2. Der Röhrentruper Rezess als Gegenstand der Geschichtswissenschaft - 19
2.1 Die frühe lippische Landes- und Kirchengeschichtsschreibung - 19
2.2 Lemgoer Stadtgeschichtsschreibung - 23
2.3 Nichtwissenschaftliche Darstellungen - 24
2.4 Die neuere Geschichtsschreibung - 25
2.5 Die Folgen für den Ansatz dieser Arbeit - 32

3. Der Röhrentruper Rezess als Quelle - 36
3.1 Die Überlieferungslage - 36
3.2 Der Quellenwert - 40
3.3 Die Quelleninterpretation - 43
3.3.1 Der Röhrentruper Rezess als Urkunde - 43
3.3.2 Aufbau und Inhalt des Röhrentruper Rezesses - 66
3.3.3 Die Wirkung des Röhrentruper Rezesses im Kontext seiner Zeit - 79
3.3.4 Konfessionalisierung oder Staatsräson? - 83

4. Schlussbetrachtung und Ausblick - 93

5. Anhang - 97
5.1 Lipper Ausfertigung des Röhrentruper Rezesses - 97
5.2 Die Siegel - 114
5.3 Lemgoer Ausfertigung des Röhrentruper Rezesses - 117
5.4 Transkription des Urkundentexts - 129

6. Quellen- und Literaturverzeichnis - 137
Johannes Stüer, geboren 1984 in Oelde, studierte nach einem dualen Studium zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und einer anschließenden Tätigkeit bei der Stadt Oelde von 2010 bis 2015 die Fächer Geschichte und Englisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an den Universitäten Paderborn und Sheffield. Im September 2017 beendete er sein Lehramtsreferendariat in Detmold. Sein Interesse liegt vor allem im Bereich der Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Neuzeit.