buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Markus Schroer

Soziologische Theorien


Von den Klassikern bis zur Gegenwart
2017. 480 S. m. 42 Abb. 245 mm
Verlag/Jahr: UTB; W. FINK 2017
ISBN: 3-8252-8695-9 (3825286959)
Neue ISBN: 978-3-8252-8695-8 (9783825286958)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Markus Schroer bietet einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen der Soziologie - von der Gründungsphase bis zur Gegenwart, von Emile Durkheim über Erving Goffman bis Bruno Latour. Dabei gelingt es ihm, die Theorien anschaulich zu vermitteln, ohne ihren differenzierten Gehalt zu entstellen. Alle Kapitel können auch einzeln gelesen werden. Hinweise auf Primärtexte und weiterführende Literatur laden zum Weiterlesen ein.
Einleitung 11

1 Soziologie der Moral: Émile Durkheim (1858-1917) 19

1. Ausgangslage 19

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 23

2.1 Die Regeln des soziologischen Forschens 23

2.2 Soziale Tatbestände 27

2.3 Das Normale und das Pathologische 30

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose 31

3.1 Von der einfachen zur arbeitsteiligen Gesellschaft 31

3.2 Suizidraten als sozialer Tatbestand 36

3.3 Religion, ihre Herkunft und soziale Funktion 39

4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das moralische Individuum 40

5. Rezeption und Kritik 43

6. Literatur 45

2 Soziologie als Wirklichkeits- und Handlungswissenschaft: Max Weber (1864-1920) 47

1. Ausgangslage 47

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 52

2.1 Theorie des Handelns und Handlungstypologie 52

2.2 Verstehen, Erklären und der Idealtypus 59

2.3 Werturteilsfreiheit und Wissenschaftsethos 61

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose 63

3.1 Religions- und Wirtschaftssoziologie: Protestantismus als Grundlage des Kapitalismus 63

3.2 Herrschaftssoziologie: Macht und Typen der Herrschaft 65

3.3 Soziologie sozialer Ungleichheit: Klassen, Stände, Lebensführung 69

4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das heroische Individuum 70

5. Rezeption und Kritik 73

6. Literatur 75

3 Soziologie der Wechselwirkung: Georg Simmel (1858-1918) 77

1. Ausgangslage 77

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 80

2.1 Die Lehre von den Formen der Vergesellschaftung 80

2.2 Die soziologischen Aprioris 85

2.3 Die drei Gebiete der Soziologie 88

2.4 Differenzierung und Individualisierung 89

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose 92

3.1 Das Geld und die moderne Kultur 92

3.2 Die Großstadt, die Mode und der Kampf um Aufmerksamkeit 95

3.3 Die Tragödie der Kultur 98

4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das geteilte Individuum 100

5. Rezeption und Kritik 103

6. Literatur 105

4 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons (1902-1979) 107

1. Ausgangslage 107

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 111

2.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Konvergenzthese und "Unit Act" 111

2.2 Strukturvariablen 114

2.3 Strukturfunktionalistische Systemtheorie 116

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose 124

3.1 Modernisierung als soziokulturelle Evolution 124

3.2 Familie, Geschlecht und Erotik 129

3.3 Schulische Sozialisation 131

4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das integrierte Individuum 133

5. Rezeption und Kritik 136

6. Literatur 138

5 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz (1899-1959) 141

1. Ausgangslage 141

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 144

2.1 Vom Sinn des Handelns 144

2.2 Die Pluralität von Sinnprovinzen und die Strukturierung der Lebenswelt 148

2.3 Wissensformen, Typisierungen und Relevanzstrukturen 152

2.4 Zur Methode der Sozialwissenschaften 156

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Sozialfiguren 159

3.1 Der Fremde 160

3.2 Der Heimkehrer 161

3.3 Der gut informierte Bürger 163

4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das deutende Individuum 165

5. Rezeption und Kritik 169

6. Literatur 170

6 Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias (1897-1990) 173

1. Ausgangslage 173

2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 178

2.1 Das Projekt der Menschenwissenschaften 178

2.2 Figurations- und Prozesssoziologie 182

2.3 Macht und Machtbalancen 185

2.4 Soziologie als "Mythenjagd" zwischen "Engagement und Distanzierung" 187

3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Über den Zivilisationsprozess 189

3.1 Psychogenese: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur 190

3.2 Soziogenese: Veränderungen der Gesellschaftsstruktur