buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jutta Gutwinski-Jeggle

Unsichtbares sehen - Unsagbares sagen


Unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Begegnung
2017. 332 S. 210 mm
Verlag/Jahr: PSYCHOSOZIAL-VERLAG 2017
ISBN: 3-8379-2675-3 (3837926753)
Neue ISBN: 978-3-8379-2675-0 (9783837926750)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wie können hoch komplexe, unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Interaktion aufgespürt, bewusst gemacht, benannt und transformiert werden? Wie kann das Unsichtbare gesehen, das Unsagbare gesagt werden? Die erstmals in diesem Band vereinigten Arbeiten aus der psychoanalytischen Werkstatt von Jutta Gutwinski-Jeggle geben wertvolle theoretische Aufschlüsse und konkrete Einblicke in ihre therapeutische Arbeit als Psychoanalytikerin. Sie richten sich insbesondere an Studierende, PsychoanalytikerInnen und Lehrende.
Wie können hoch komplexe unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Interaktion aufgespürt, bewusst gemacht, benannt und transformiert werden? Wie kann das Unsichtbare gesehen, das Unsagbare gesagt werden? Die erstmals in diesem Band vereinigten Arbeiten aus der psychoanalytischen Werkstatt von Jutta Gutwinski-Jeggle geben wertvolle theoretische Aufschlüsse und konkrete Einblicke in ihre therapeutische Arbeit als Psychoanalytikerin. Sie folgen den Spuren unbewusster Prozesse in der Begegnung von PatientIn und TherapeutIn und richten sich insbesondere an Studierende, PsychoanalytikerInnen und Lehrende.Im Zentrum von Gutwinski-Jeggles theoretischer Arbeit stehen drei Themen: das "Zur-Sprache-Bringen" unbewusster Inhalte, das "Zeiterleben" und das "leibhaftige Fühlen, Denken und Sprechen". Hermann Beland folgend verteidigt sie einen "semiotischen Strukturbegriff" der Psychoanalyse, mit dem sich die Erkenntnisse Sigmund Freuds, die Einsichten der dynamischen Ich-Psychologie und die Theorien Wilfred Bions integrieren lassen.
Vorwort

Einleitende Gedanken zu meinem Verstehenshintergrund

I Zur Sprache bringen

Wie arbeitet ein Psychoanalytiker?

Zum Verhältnis von Gegenübertragung und projektiver Identifikation

Netze und Gefäße zum Bergen von Abwesendem und Verlorenem. Gedanken zur Rolle der Sprache im Rahmen einer psychoanalytischen Theorie der Symbolbildung

Wittgenstein - Psychoanalyse - Bion. Versuch einer Verbindung

II Phänomene des Zeiterlebens

Trauma und Zeiterleben. Theoretische Überlegungen

Pathologische Phänomene des Zeiterlebens. In den Vorhöfen von Zeiträumen

Die Depression als ¯Zeitkrankheit®. Wenn Zeiträume nicht zu Spiel- und Denkräumen werden

III Leibhaftig: Fühlen, Denken, Sprechen

Das Körper-Ich als Kommunikationsmittel. Psychoanalytische Entzifferungsversuche archaischer Wahrnehmungs- und Denkweisen

Wenn der Körper - nicht - spricht.

Denken lassen oder selber denken. Denkstörungen als Teil einer narzisstischen Abwehrorganisation im Licht innerer und äußerer Realität

Sich begegnen und sich verfehlen im Sprachraum des psychoanalytischen Prozesses