buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Astrid Deuber-Mankowsky, Anna Tuschling (Beteiligte)

Conatus und Lebensnot


Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie
Herausgegeben von Deuber-Mankowsky, Astrid; Tuschling, Anna; Deuber-Mankowsky, Astrid
2017. 289 S. 240 mm
Verlag/Jahr: TURIA & KANT 2017
ISBN: 3-85132-869-8 (3851328698)
Neue ISBN: 978-3-85132-869-1 (9783851328691)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, "in seinem Sein zu verharren". Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit der Angewiesenheit auf das Andere und die Anderen verschränken. Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie sich das Fragen nach dem Menschlichsein in Diskursen über Medientechnik immer wieder aktualisiert und dabei zugleich verändert.
Astrid Deuber-Mankowsky ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und seit Associate Member des ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medien-, Gender-, und Queertheorie, der Medienphilosophie und -ästhetik und der Medienanthropologie. Anna Tuschling ist Professorin für Theorie, Asthetik und Politiken digitaler Medien am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universitat Bochum. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehoren Medientheorien mit Fokus auf Digitalitat, Internetgeschichte, Medienanthropologie, Computer/Affekt und psychoanalytische Theorie.