buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Katrin Lehnert

Die Un-Ordnung der Grenze


Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert
2017. 450 S. 23 cm
Verlag/Jahr: LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG 2017
ISBN: 3-9602300-5-2 (3960230052)
Neue ISBN: 978-3-9602300-5-2 (9783960230052)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Über Jahrhunderte bildete das Dreiländereck zwischen Sachsen, Böhmen und Schlesien einen transregionalen Wirtschafts- und Sozialraum, dessen trennendstes Merkmal die Konfession war. Im 19. Jahrhundert wuchs die Bedeutung der sächsisch-böhmischen Grenze als nationale Zoll- und Kontrolllinie. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Publikation mobile Alltagspraktiken und ihre Wechselwirkung mit staatlichen Versuchen der Grenz- und Mobilitätskontrolle.
In den Fokus rücken kleinräumige und temporäre Wanderungen unterer sozialer Schichten, die bislang von der Forschung vernachlässigt wurden. Die Ergebnisse widerlegen agrarromantische Stereotype: Mobile Lebensphasen gehörten im ländlichen Untersuchungsgebiet auch und gerade für Frauen und Kinder zur Normalbiografie, sei es innerhalb eines Landes oder darüber hinaus. Politiken der "Sesshaftmachung" richteten sich daher zunächst auf die gesamte Bevölkerung.
Die kulturwissenschaftliche Studie verbindet ethnografische Grenzregimeanalyse mit historischer Migrationsforschung. Aus einer lokalen Perspektive wird beschrieben, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen, staatliche und kirchliche Akteure an den Rändern der entstehenden Nationalstaaten um Bewegungsfreiheit respektive Mobilitätskontrolle stritten.
Lehnert, Katrin
Katrin Lehnert ist Kulturanthropologin, Romanistin und Bibliothekswissenschaftlerin. Sie studierte an der HU Berlin und der Universitat Autònoma de Barcelona. Im Anschluss war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und arbeitete für die LMU München. Nach einer Tätigkeit als Projektmitarbeiterin der Bibliothek der TH Wildau und der TIB Hannover ist sie seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digitales Deutsches Frauenarchiv.