Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Peter Bekes, Volker Frederking, Axel Krommer
(Beteiligte)
Philo´s - Philosophieren in der Oberstufe
Schülerband
Herausgegeben von Bekes, Peter; Frederking, Volker; Krommer, Axel
Nachdr. 2018. 608 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 245.00 mm
Verlag/Jahr: SCHÖNINGH IM WESTERMANN 2018
ISBN: 3-14-025051-7 (3140250517)
Neue ISBN: 978-3-14-025051-1 (9783140250511)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Philos - Philosophieren in der Oberstufe ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das in einem Band das gesamte Themenspektrum des Philosophieunterrichts der Oberstufe lehrplangerecht abdeckt und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich sowohl analytisch-diskursiv als auch handelnd-produktiv mit philosophischen Texten und Fragestellungen zu beschäftigen.
Philos digital - die virtuelle Lernumgebung zum Buch
Das Lehrwerk Philos wird durch die virtuelle Lernumgebung "Philos digital" ergänzt, die Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung steht. (Systemvoraussetzungen: Windows XP/Vista/7/8/10, Internet-Explorer 7 oder höher)
Nach dem Download der Datei genügt ein Doppelklick. Der Installationsvorgang startet dann automatisch.
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen ersten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, innerhalb der Lernumgebung mit Texten, Bildern, Tönen und Videos umzugehen und sich auf diese Weise sowohl kreativ als auch analytisch mit philosophischen Fragen und Positionen auseinanderzusetzen.
Digitale Collage
Die virtuelle Lernumgebung "Philos digital" eignet sich in besonderer Weise dazu, Texte, Bilder, Töne und Videos auf einer Arbeitsoberfläche kreativ zu kombinieren. So können Sie beispielsweise alle Materialien, die Sie auf Ihrer Festplatte gespeichert haben oder die Sie im Internet finden, im Rahmen einer digitalen Collage verarbeiten. Ein kurzes Video zum Thema "Digitale Collage" soll Ihnen einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten verschaffen, die Ihnen innerhalb der Lernumgebung zur Verfügung stehen.
Digitale Textanalyse
Wenn man einen Text analysieren möchte, kann gerade der Computer ein nützliches Werkzeug sein, weil sich digitalisierte Texte besonders leicht markieren, kommentieren, kopieren und bearbeiten lassen. Die virtuelle Lernumgebung "Philos digital" stellt Ihnen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie (nicht nur) philosophische Texte in besonderer Weise analysieren können. Ein Video bietet Ihnen eine erste Einführung in die digitale Textanalyse.
Eine weitere interessante Möglichkeit, philosophische Fragen und Positionen zu erörtern, ist das virtuelle philosophische Rollenspiel, das Sie auch unabhängig von der Installation der virtuellen Lernumgebung "Philos digital" durchführen können.
Virtuelles philosophisches Rollenspiel
Jeder, der schon einmal im Internet einen Chatraum besucht oder einen Instant Messenger (wie ICQ) verwendet hat, wird sofort verstehen, was das Besondere eines virtuellen philosophischen Rollenspiels ausmacht. Denn hinter dem komplizierten Ausdruck verbirgt sich nichts anderes als eine besondere Form des Chattens. Klicken Sie auf den Link, um zu erfahren, wie einfach die Durchführung eines virtuellen Rollenspiels ist.
Aus dem Inhalt:
Was ist der Mensch?
Anthropologie
Mensch und Technik
Selbsterkenntnis und Identitäten
Mensch und Medien
Was soll ich tun?
Ethik
Lebenskunst und Lebensglück
Ökologie und Ethik
Ethik und Gentechnik
Staatsphilosophie
Recht und Gerechtigkeit
Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik
Fremdes und Eigenes in Zeiten der Globalisierung
Was kann ich wissen?
Erkenntnistheorie
Naturalisierte Erkenntnistheorie
Wahrheitstheorien
Sprachphilosophie
Was darf ich hoffen?
Religionsphilosophie
Theodizee
Gottesbeweise
Geschichtsphilosophie
Volker Frederking, Dr. phil., ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Medienkulturgeschichte, ästhetische Bildung, empirische Unterrichtsforschung