buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christoph Gieseler

Öffentliche Kommunikation auf sozialen Netzwerkplattformen


Eine Rekonzeption des grundrechtlichen Persönlichkeits- und Datenschutzes im Zeitalter sozialer Medien. Dissertationsschrift
2018. 280 S. 280 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15302-2 (3428153022)
Neue ISBN: 978-3-428-15302-2 (9783428153022)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Während das Bundesverfassungsgericht eine differenzierte Rechtsprechung zu "analoger" Kommunikation entwickelt hat, räumt es dem Betroffenen bei der Datenverarbeitung nach wie vor ein pauschales "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" ein. Zur freien Persönlichkeitsentfaltung bedarf es jedoch nur eines Schutzes selbst verantworteter Privatsphäre und Selbstdarstellung. Dieses Konzept lässt sich auf die besonderen Gefährdungen durch die automatisierte Datenverarbeitung übertragen.
Im Zeitalter der Kommunikation in sozialen Netzwerken ist die Erzeugung personenbezogener Daten ein Element der alltäglichen Persönlichkeitsentfaltung. Zugleich können Dritte durch die Auswertung der Daten ein umfassendes Profil des Betroffenen generieren. Während das Bundesverfassungsgericht eine differenzierte Rechtsprechung zu "analoger" Kommunikation entwickelt hat, räumt es dem Betroffenen bei der Datenverarbeitung nach wie vor ein pauschales "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" ein. Christoph Gieseler überträgt die aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht hergeleiteten Gedanken selbst verantworteter Privatsphäre und Selbstdarstellung auf die besonderen Gefährdungen durch die automatisierte Datenverarbeitung. Danach stellt sich der Persönlichkeits- und Datenschutz auf sozialen Netzwerkplattformen als ein Schutz freier kommunikativer Persönlichkeitsentfaltung vor einer dauerhaften Speicherung, Zusammenstellung und Auswertung der dabei entstehenden Daten dar.
Einleitung

Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung

1. Öffentliche Kommunikation und die Konzeption informationeller Selbstbestimmung

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Kritik an der Konzeption der informationellen Selbstbestimmung - Zugrunde gelegtes Grundrechtsverständnis

2. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit

Die Persönlichkeit und ihre Entfaltung - Die Funktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Abgrenzung zur allgemeinen Handlungsfreiheit - Das Recht der Selbstdarstellung - Das Recht auf Privatsphäre

3. Das Recht auf Datenschutz

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als "Wegweiser " für eine Rekonzeption des grundrechtlichen Datenschutzes - Selbstdarstellungskomponente: Der Schutz vor Profilbildung - Privatsphärekomponente: Der Schutz vor Überwachung - Zwischenfazit: Die Phasen der Datenverarbeitung und ihre rechtliche Relevanz - Folgerungen für die Rechte am eigenen Bild und Wort - Die Gewichtung des Schutzes

4. Dispositionen im allgemeinen Persönlichkeitsrecht

Der Grundrechtsverzicht - Die Folgen eigenen Handelns im allgemeinen Persönlichkeitsrecht - Dispositionen im Recht auf Datenschutz

5. Folgerungen für die Informations- und Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerkplattformen

Relevanz der Veröffentlichung von Daten aus Sicht des Rechts auf Datenschutz - Schutz vor öffentlicher personenbezogener Kommunikation durch das traditionelle allgemeine Persönlichkeitsrecht - Der Abruf von Daten im sozialen Netzwerk - Speicherung und Zusammenführung veröffentlichter Daten - Ausblick: Die Folgen der Google-Entscheidung des EuGH

Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
"Public Communication on Social Network Sites"

While the German Constitutional Court has developed a differentiated jurisdiction on "analogue" communication, it still grants the data subject a blanket "right to informational self-determination" when it comes to data processing. However, the free development of personality requires only accountability concerning privacy and self-portrayal. This concept can be transferred to the special risks posed by automated data processing.