buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Julien Reitzenstein

Das SS-Ahnenerbe und die "Straßburger Schädelsammlung" - Fritz Bauers letzter Fall.


2018. XII, 495 S. 48 Abb. (darunter 13 farbige); XII, 495 S., 35 schw.-w. Abb., 13 farb. Abb. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15313-8 (3428153138)
Neue ISBN: 978-3-428-15313-8 (9783428153138)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Verbrechen der "Straßburger Schädelsammlung" gehört zu den bekanntesten und grausamsten NS-Wissenschaftsverbrechen. Das Buch geht dem Verdacht des Hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer nach. Dabei rekonstruiert es anhand von zahlreichen - teilweise bisher unbekannten - Quellen den Tathergang. Zudem werden bisher unbekannte Mittäter identifiziert und das bisher unbekannte Ziel des Verbrechens ermittelt.
Der Anatom August Hirt ermordete im August 1943 im Konzentrationslager Natzweiler 86 Menschen. Deren Skelette wollte er in Straßburg in einem Museum ausstellen, um die von den Nationalsozialisten propagierte Minderwertigkeit der "jüdischen Rasse" zu demonstrieren. Diese Interpretation findet sich bis heute in den Geschichtsbüchern, nicht zuletzt, weil sie genau so von Angeklagten und Zeugen in den Nürnberger Prozessen gleichlautend bestätigt wurde.

Doch dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der sich wie kein Zweiter für die Bestrafung von NS-Tätern eingesetzt hatte, kamen Zweifel. Er vermutete ein anderes Motiv und einen anderen Tathergang. Nach Bauers Auffassung mussten noch weitere Täter an den Verbrechen beteiligt gewesen sein. Der legendäre "Nazi-Jäger" verstarb, nachdem er 1965 persönlich weitere SS-Angehörige angeklagt hatte. Nach seinem Tod arbeitete das Gericht halbherzig. Am Ende musste nicht ein einziger der Angeklagten in Haft.

Das Buch zeichnet nun auf Grundlage vieler - teilweise bisher unbekannter - Quellen den tatsächlichen Verlauf des Verbrechens nach. Die Biographien und Motive der Täter, Beihelfer und Zeugen wurden akribisch recherchiert. Der Verdacht Fritz Bauers in seinem "letzten Fall" kann nun, nach einem halben Jahrhundert, bestätigt werden. Der Autor zeigt zudem anhand zahlreicher Dokumente, dass das Motiv dieses unmenschlichen NS-Verbrechens noch viel zynischer und grausamer war als bisher bekannt. Der Verfasser konnte als forensischer Historiker weitere Täter und das tatsächliche Ziel des Verbrechens ermitteln.

Dieses Buch zeigt eindrücklich, zu welchen Grausamkeiten Wissenschaft ohne Menschlichkeit führen kann. Es dokumentiert nicht allein die furchtbaren Verbrechen von SS-Wissenschaftlern. Es zeigt auch, wie geschickt viele dieser Täter ihre Spuren bis heute zu verbergen wussten. Dies konnte nur in einer Gesellschaft funktionieren, die bereit war, sich die haarsträubenden Entlastungsversuche gefallen zu lassen.

"Die Ernsthaftigkeit, mit der der große Jurist Fritz Bauer in seinem ´letzten Fall´ über Jahre hinweg gegen Bruno Beger ermittelte, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, hat eine sachliche Debatte verdient und eine Auseinandersetzung mit den vorgelegten Dokumenten und Belegen." Julien Reitzenstein ("Zusammenfassung")
A. Einleitung

Hinweis - Die offenen Fragen: eine Einführung - Editorische Bemerkungen

B. Forschungsstand

C. Der Rahmen des Verbrechens, die Täter und die Zeugen

Straßburg und die Reichsuniversität - Das Ahnenerbe und das Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung - Täter, Mittäter und Zeugen - Wolfram Sievers - August Hirt - Bruno Beger - Die deutschen Tatbeteiligten und Zeugen - Die elsässischen Tatbeteiligten und Zeugen

D. Der chronologische Ablauf des Vorhabens "Schädelsammlung"

Der Vorschlag zur Begründung einer Schädelsammlung - Die Umsetzung des Plans beginnt - Das Verbrechen nimmt seinen Lauf - Niemand hat die Absicht, eine Skelettsammlung aufzubauen - Die Spuren des Verbrechens werden vernichtet - Die Nummern und die Namen

E. Beger-Prozess

F. Zusammenfassung

G. Versuch einer Ereignisrekonstruktion

H. Wer war wer

Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis, Personenregister, Danksagung