buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Steffen Burk, Martin Hennig, Benjamin Heurich (Beteiligte)

Privatheit in der digitalen Gesellschaft.


Herausgegeben von Burk, Steffen; Hennig, Martin; Heurich, Benjamin
2018. 341 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15336-7 (3428153367)
Neue ISBN: 978-3-428-15336-7 (9783428153367)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft das privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Miriam Piegsa und Kai Erik Trost
Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf

1. Privatheit und das digitalisierte Subjekt

Armin Grunwald
Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?

Benjamin Heurich
Privatheitsschutz als Gemeinwohl - Vertrauen und Sicherheit in digitalen Gemeinschaften

Tobias Matzner
Der Wert informationeller Privatheit jenseits von Autonomie

Volker Gerhardt
Öffentlichkeit und Bewusstsein

2. Digitalität als ethisches HandlungsfeldKlaus Mainzer
Digitale Würde? Sensoren, Roboter und Big Data zwischen Selbstorganisation und Selbstbestimmung

Christian Thies
Verantwortung im digitalen Weltsystem. Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Bereich angewandter Ethik

Julia Maria Mönig
Verhaltensbeeinflussung durch Werbung in der Massengesellschaft

3. Digitale Kulturen und Vergemeinschaftung - soziale Aspekte

Kai Erik Trost
Der private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Eine empirisch-semantische Analyse einer jugendlichen Freundesgruppe

Daniela Wawra
Beziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer Medien

Alexander Krafka
Das intime Bild. Rechtliche Grenzen von Privatheit in der digitalen Gesellschaft

Tatiana Klepikova
Digital Russians´ Home and Agora: The Runet between the Private and the Public Spheres

4. Staatliche Regulationsmöglichkeiten in der Datengesellschaft

Tobias O. Keber
Stützen der Informationsgesellschaft - zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im Mediensystem

Manuela Sixt
Scoring. Implikationen für Individuum und Gesellschaft

Barbara Sandfuchs and Andreas Kapsner
Privacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems
"Mit dem vorliegenden Band haben die Autor_innen des Passauer DFG-Graduiertenkollegs ´Privatheit und Digitalisierung´ einen beeindruckenden Beitrag zum Verständnis von Privatheit in digitalen Gesellschaften geleistet. Er bietet eine intelligente Fortschreibung des Privatheitsdiskurses, indem er ihn in grundlegende Überlegungen zu Digitalisierung und Digitalität einbettet und eine ganzheitliche, interdisziplinäre Perspektive bemüht." Jonas Bedford-Strohm, in: Communicatio Socialis, 3/2018