buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Walter Georg Leisner

Föderalismus.


Begründung - Bedeutung - Wirkung.
2018. 129 S. 129 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15440-1 (3428154401)
Neue ISBN: 978-3-428-15440-1 (9783428154401)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Föderalismus bedarf als höchstrangiges Ordnungsprinzip nicht nur der üblichen allgemeinen Darstellungen und der seiner Einzelprobleme, sondern der verfassungsrechtlichen Gesamtbegründung. Hier wird eine solche geboten, zunächst aus seiner Entwicklungstradition, aus den grundgesetzlichen obersten Staatsprinzipien der Demokratie-, der Rechts- und der Sozialstaatlichkeit. Sodann werden Legitimationskraft und Gefährdungswirkungen der Bundesstaatlichkeit vertieft, aus Marktwirtschaft, Technisierung, Supranationalismus - als Staats-Zukunft.
Föderalismus, ein oberster Staatsgrundsatz der grundgesetzlichen Ordnung (Art. 79 GG), ist, seit deren Geltungsbeginn, herausragendes Thema einer unübersehbaren Zahl von Darstellungen, als Verfassungsprinzip wie in seinen Einzelproblemen; dem soll nicht eine komplizierende hinzugefügt werden. Vielmehr geht es um eine doppelte Vertiefung, wie sie seit langem aussteht: Ein erster Hauptteil gilt verfassungsrechtlichen Begründungen des Norminhalts der Bundesstaatlichkeit in deren herkömmlich bewährten statischen Formen, etwa Mehrheiten, Gleichheit und Stufung der Gliedstaaten. Föderallegitimation aus Demokratie behandelt vor allem Bürgernähe, in Rechtstaatlichkeit wird sie begründet als aufteilende Ordnungsform, Sozialstaatlichkeit sieht hier den wirksamen Sozialstaat, Freiheit soll in Machtgliederung gesichert werden. In einem zweiten Hauptteil geht es um Befestigungs-, aber auch Gefährdungswirkungen des Föderalismus für Staatlichkeit in Deutschland.
Einleitung: Dimensionen der Problematik

A. Der Föderalismus: Ein höchstrangiges Verfassungsprinzip

Bundesstaatlichkeit nach Art. 79 Abs. 3 und Art. 20 Abs. 1 GG - Der Föderalismus: Grundsätzliches Begründungsbedürfnis als höchstrangiges Verfassungsprinzip (?) - Die gegenwärtige Begründungslage des Föderalismus

B. Verfassungsrechtliche Begründungen des Föderalismus

Der begründungsbedürftige Norminhalt der Bundesstaatlichkeit - Staats-Legitimation aus "bewährtem" Föderalismus, in verfassungsrechtlicher Statik - Der Föderalismus: Staatslegitimation aus Demokratie in Deutschland - Der Föderalismus: Legitimation aus Rechtsstaatlichkeit - Bundesstaatliche Legitimation und Sozialstaat - Der Föderalismus: Freiheitssicherung aus normativer Ordnung der Macht - Ergebnis zur staatsgrundsätzlichen Legitimationslage des Föderalismus

C. Legitimationen und Gefährdungen des Föderalismus im "Umfeld des nationalen Staatsrechts"

Bundesstaatlichkeit und Marktwirtschaft - Föderalismus und "Technisierung" im Staatsrecht - Föderalismus und Supranationalismus

D. Föderalismus als Staatslegitimation: Befestigung oder Gefährdung der Staatlichkeit in Deutschland?

Notwendigkeit grundsätzlicher Vertiefung der Legitimativen Staats(be)festigung - Föderale Festigungswirkungen auf die Staatlichkeit - Bedrohungen der "Staatslegitimation durch Föderalismus" (?)

E. Ausblick: Föderalismus als Staats-Zukunft

Besinnlichkeit - nicht Rückbesinnung - Abbau von Föderalismusbedrohung(en) - Befestigung des Föderalismus als Staatslegitimation: Ein Staats(rechts)programm

Sachwortverzeichnis
"Wer sich mit den Ausprägungen des Föderalismus, seiner Begründung, Bedeutung und Wirkung künftig befassen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei." Prof. Dr. Erich Röper, in: Verwaltungsrundschau, 6/2019