Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Philipp Dördelmann
Die zivilrechtliche Haftung für Mitspielerverletzungen bei Sport und Spiel.
Dissertationsschrift
2018. 385 S. 385 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15586-6 (3428155866)
Neue ISBN: 978-3-428-15586-6 (9783428155866)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die haftungsrechtliche Bewertung von Mitspielerverletzungen beim Sport stellt den Rechtsanwender vor erhebliche Herausforderungen. Einigkeit besteht dahingehend, dass nicht jede Mitspielerverletzung zur Haftung des Schädigers führen kann. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang, wie eine Haftungsbegrenzung beim Sport realisiert werden kann, und entwickelt auf Grundlage einer Verkehrspflichtkonzeption ein Modell zur Bewertung von Mitspielerverletzungen bei jeglichen Sportarten oder Spielen.
Mitspielerverletzungen beim Sport sind ein omnipräsentes Alltagsphänomen. Gleichwohl sind bislang nicht alle wesentlichen Fragestellungen der zivilrechtlichen Sporthaftung durch Rechtsprechung und Literatur geklärt. Der Rechtsanwender trifft bei der Bewertung auf eine fast unüberschaubare Kasuistik. Von Rechtsklarheit kann teilweise nur schwerlich gesprochen werden. Einigkeit besteht lediglich, dass die Haftung für eine Mitspielerverletzung erst ab einem erheblichen Regelverstoß eintreten soll. Regelgerechtes Verhalten dagegen soll keinen Schadensersatzanspruch des Geschädigten auslösen. Die rechtliche Umsetzung hingegen ist umstritten. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang, wie eine Modifikation des Haftungsrechts bei der Sportausübung realisiert werden kann, und entwickelt auf Grundlage einer Verkehrspflichtkonzeption ein Bewertungsmodell, anhand dessen Mitspielerverletzungen bei jeglichen Sportarten oder Spielen einer abschließenden Lösung zugeführt werden können.
A. Einleitung
Ausgangslage - Ziel der Untersuchung - Gang der Darstellung und methodisches Vorgehen
B. Übergeordnete Frage- und Problemstellungen
Das Interesse der Sportler an einer Haftungsmodifikation - Phänomenologie und Typologie des Sports und der Sportverletzung - Die Bedeutung des Regelwerkes und daraus resultierende Auswirkungen - Mögliche Anspruchsgrundlagen bei Mitspielerverletzungen - Die Unterscheidung zwischen Kampfsport und Parallelsport - Berücksichtigung von Spielen oder sportähnlichen Aktivitäten - Zwischenfazit
C. Lösungsansätze bei regelgerecht verursachten Mitspielerverletzungen
Rechtsfreier Raum und tatbestandsausschließendes Einverständnis - Tatbestand - Rechtswidrigkeit - Verschulden - Außertatbestandliche Lösungsansätze
D. Eigener Lösungsansatz bei regelgerecht verursachten Schädigungen
Verbliebene Optionen - Der Einfluss weiterer Determinanten - Auflösung der verbliebenen dogmatischen Herausforderungen - Die verbliebenen Lösungsansätze im Vergleich - Die dogmatischen Auswirkungen einer verkehrspflichtbasierten Lösung - Ergebnis: Das "Sporthaftungsprivileg" de lege lata
E. Die Beurteilung regelwidrig verursachter Mitspielerverletzungen
Die Privilegierungswürdigkeit regelwidrigen Verhaltens - Die Umsetzung dieser Maxime
F. Die Bestimmung der Verkehrspflichten bei der Sportausübung
Die "allgemeine" Verkehrspflichtformel als Ausgangspunkt - Die zentrale Bedeutung des Regelwerkes - Die Bestimmung weiterer Kriterien - Das Zusammenwirken der Kriterien
G. Praktische Problemfelder der Verkehrspflichtkonkretisierung beim Sport
Besondere Herausforderungen aus dem Bereich der Regelwerke - Das Schließen weiterer Bewertungslücken - Die Beurteilung einzelner typischer Problemfelder
H. Die Grenzziehung zwischen privilegierten und missbilligten Mitspielerverletzungen
Pragmatik versus Dogmatik - Die möglichen Abgrenzungskriterien - Besondere Fallkonstellationen - Privilegierung trotz schwereren Regelverstoßes - Fazit
I. Die Privilegierung sportähnlicher Tätigkeiten und Spiele
Das Dilemma der Rechtsprechung - Die Privilegierungswürdigkeit sportähnlicher Tätigkeiten - Die dogmatische Umsetzung dieser Maxime - Fazit
J. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
K. Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis