buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Kalt‰rina Latifi, August Wilhelm Schlegel (Beteiligte)

Hamlet-Manuskript (Kritische Ausgabe)


Herausgegeben von Latifi, Kalt‰rina
2018. 428 S. 280 mm
Verlag/Jahr: OLMS 2018
ISBN: 3-487-15709-8 (3487157098)
Neue ISBN: 978-3-487-15709-2 (9783487157092)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


August Wilhelm Schlegels kanonische Shakespeare-Übersetzung (1797-1810) hat die Rezeption des englischen Dichters im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst - und aus diesem einen "deutschen Klassiker" gemacht. Schlegel selbst sagte von Shakespeare, er sei von den Deutschen "wie ein obgleich in der Ferne geborener Landsmann aufgenommen worden." Paradigmatisch steht hierfür bekanntlich das Drama "Hamlet", das wie kein anderes sonst Autoren und Intellektuelle beschäftigte und dessen Titelheld in der Schlegel´schen Übersetzung zur Symbolfigur für Deutschland wurde.
Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine kritische Edition von A.W. Schlegels "Hamlet"-Arbeitsmanuskript vor. In der Genese der Übersetzung nimmt die Dresdner Handschrift eine charakteristische Mittelstellung ein zwischen den nicht überlieferten Entwürfen und der Druckfassung von 1798.
Die Edition gibt das Manuskript in Originalgröße wieder und stellt diesem eine diplomatische, das heißt stand- und zeichengetreue Transkription gegenüber. Der Leser erhält damit die Möglichkeit, Einblicke in die Übersetzerwerkstatt zu gewinnen und Schlegel bei seiner Verdeutschung buchstäblich über die Schulter zu schauen. In diesem Sinne ist das "Hamlet"-Manuskript nicht nur aus philologischer Sicht von großem Interesse: Kalt‰rina Latifis Edition bietet eine neue Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Schlegels Übersetzungspraxis und für weiterführende übersetzungstheoretische Überlegungen.
Das instruktive Nachwort legt unter Berücksichtigung der verfügbaren Quellen die Genese der "Hamlet"-Übersetzung offen, von ihren ersten Erwähnungen in Briefen Friedrich Schlegels aus dem Jahr 1793 bis hin zum Erstdruck bei Unger 1798 und der anschließend folgenden Bühnenfassung (1800). Dabei werden die "Dokumente zur Entstehungsgeschichte" in chronologischer Folge ergänzend aufgeführt. August Wilhelm Schlegel´s canonical Shakespeare translation (1797-1810) had a significant influence on the English playwright´s reception in the German-speaking world - and helped to make Shakespeare a "German classic". A well-known paradigm for this is the drama "Hamlet", which has interested authors and intellectuals like no other play and whose hero became in Schlegel´s translation a symbol of Germany.
This is the first critical edition of A.W. Schlegel´s working manuscript of "Hamlet". The manuscript is reproduced in its original size, and there is a parallel diplomatic (i.e. reproducing the form and markings of the original) transcription. The "Hamlet" manuscript is therefore not only of great interest from a philological perspective: Kalt‰rina Latifi´s edition offers a new basis for academic engagement with Schlegel´s translation practice and for further consideration from the perspective of translation theory.
An epilogue discloses the origins of the "Hamlet" translation, taking into account the available sources. The "documents on the edition history" are also listed in chronological order.
Kalt‰rina Latifi, geb. 1984, studierte Germanistik und Philosophie in Lausanne und Editionswissenschaft und Textkritik in Heidelberg; sie promovierte 2015 an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur Poetik E.T.A. Hoffmanns. Derzeit Visiting Research Fellow an der Queen Mary University of London; seit 2017 Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeberin des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuches.