Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Elisabeth Fink
Transnationaler Aktivismus und Frauenarbeit
Social Movement Unionism in Bangladesch. Dissertationsschrift
2018. 392 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2018
ISBN: 3-593-50893-1 (3593508931)
Neue ISBN: 978-3-593-50893-1 (9783593508931)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie kann die Verhandlungsmacht der Beschäftigten in Bangladeschs Bekleidungsindustrie gestärkt werden? Inwiefern ist relevant, dass über 80 Prozent von ihnen Frauen sind? Elisabeth Fink analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierungsstrategie Transnational Social Movement Unionism im Kontext der Bekleidungsindustrie Bangladeschs erstmals unter Berücksichtigung der Beschäftigtenstruktur dieses Sektors. Mithilfe postkolonial-feministischer Theorien weist sie sowohl auf Fallstricke im Rahmen des gegenwärtigen transnationalen Aktivismus hin als auch auf das Potenzial geschlechtertheoretisch sensibler Studien für die Mobilisierung und die Kooperation.
Inhalt
Dank 9
1 Einleitung 11
Teil I: Theoretischer Rahmen und Umsetzung
2 Theorien und Debatten: Reflexionen und Anknüpfungen 37
2.1 Social Movement Unionism: Hintergrund, Konzept und Kritik 37
2.1.1 Peter Watermans Konzept von SMU 39
2.1.2 Kritik an SMU 47
2.2 Zivilgesellschaft: Geschichte, Karriere und postkoloniale Kritik 55
2.2.1 Geschichte und Karriere 56
2.2.2 Postkoloniale Perspektiven auf Zivilgesellschaft 63
2.3 Postkolonial-feministische Theorie 73
3 Postkolonial-feministische Perspektiven auf Macht und Wissen 77
3.1 (Feministische) Dekolonisierung: Interventionen durch Spivak und Mohanty 77
3.1.1 Mohanty: Epistemische Privilegierung von ´Dritte-Welt-Frauen´ 78
3.1.2 Imperialismus und Repräsentation: Frauen als Avantgarde 82
3.1.3 Spivak: Subalternität und transnationale Literalität 87
3.1.4 Repräsentation und Verantwortung der Intellektuellen 93
3.1.5 Nord-Süd-Verständnis: transnationale Literalität 99
3.1.6 Forschung dekolonisieren: Implikationen für die Praxis 104
3.2 Methodenwahl, Vorgehen und forschungsethische Überlegungen 111
3.2.1. ExpertInneninterviews in der Diskussion 112
3.2.2 Teilnehmende Beobachtung 120
3.2.3 Diskursanalyse 122
3.2.4 Forschungsethische Überlegungen im Nord-Süd-Setting 123
Teil II: Arbeit und Interessenvertretung in Bangladesch
4 Die neue internationale Arbeitsteilung und (Frauen-)Arbeit in Bangladesch 133
4.1 Globale Restrukturierung und Feminisierung von Arbeit 1344.2 Ein Überblick über den Bekleidungssektor Bangladeschs 141
4.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 141
4.2.2 Beschäftigtenstruktur 143
4.2.3 Arbeitsverhältnisse 146
4.3 Diskurse über Frauenarbeit im Bekleidungssektor 154
4.3.1 Patriarchaler Stigmatisierungsdiskurs 155
4.3.2 Das nationale neoliberale Narrativ: Die Sozialarbeit- und Golden-Girls-Diskurse 156
4.3.3 Empowerment-Diskurs 158
4.3.4 Differenz-Diskurs 159
5 Interessenvertretung der ArbeiterInnen und industrielle Beziehungen: Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und NGOs in Bangladesch 170
5.1 Arbeiterbewegung, Arbeitsrecht und Gewerkschaften in Bangladesch 171
5.1.1 Gewerkschaften in der Bekleidungsindustrie 190
5.1.2 Hybridorganisationen: Transnationalisierung, Feminisierung, NGOisierung? 198
5.1.3 Frauen in den Bekleidungsgewerkschaften Bangladeschs 205
5.2 Zivilgesellschaft in Bangladesch 215
5.2.1 Rolle und Wahrnehmung von NGOs in Bangladesch 217
5.2.2 Der ´Franchise State´: Verhältnis von NGOs und Staat 221
5.2.3 Das Engagement zivilgesellschaftliche Akteure im Bekleidungssektor 224
5.3 Zwischenfazit: Interessenvertretung der Beschäftigten 234
Teil III: Organisierung, lokale Arbeitskämpfe und Transnationalisierung
6 (T)NGOs, Gewerkschaften und Dynamiken der Transnationalisierung 241
6.1 Transnationalismus im historisch-politischen Kontext: Zur Wahrnehmung transnationaler Akteure 242
6.1.1 Kolonialismus, innerstaatlicher Imperialismus und das Verschwörungsnarrativ 243
6.1.2 Aid Dependency und Kalter Krieg 248
6.1.3 Die Furcht vor einem Boykott: Erfahrungen mit der Harkin-Bill 261
6.2 Zum Verhältnis von Gewerkschaften und (T)NGOs 269
6.2.1 Transnational Advocacy-Netzwerke als willkommene Verbündete 272
6.2.2 Kritik an (T)NGOs: Depolitisierung und Konkurrenz 278
6.2.3 Ambivalenz: Hilfegesuche an (T)NGOs und Furcht vor NGOisierung 290
6.2.4 Hybridisierung als (Re-)Vitalisierungsstrategie? 294
6.2.5 TNGO-Perspektive auf Gewerkschaften: Strategiedefizit und Kompromisslosigkeit 301
6.2.6 Fallbeispiel Solidarity Center: Selbstorganisierung, Qualifizierung und Disziplinierung 307
6.2.7 Fallbeispiel INCIDIN: Qualifizierung, Vernetzung und Aneignung 329
7 TSMU im Bekleidungssektor Bangladeschs? Resümee und Ausblick 339
Abbildungen 355
Abkürzungen 356
Bengalische Begriffe 359
Übersicht: Akteure und Allianzen im Bekleidungssektor Bangladeschs 360
Transnationale zivilgesellschaftliche Akteure 360
Allianzen von Gewerkschaftsföderationen 361
Literatur 363