buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jennifer Dusdal

Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft?


Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland. Dissertationsschrift
2018. 386 S. 21 Abbildungen. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2018
ISBN: 3-593-50967-9 (3593509679)
Neue ISBN: 978-3-593-50967-9 (9783593509679)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Naturund Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.
Inhalt
1. Zwischen Expansion, Vielfalt und Kooperation: Publikationen als Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität 9
1.1 Zur Relevanz des Themas 11
1.2 Forschungsleitende Fragen 14
1.3 Publikationen in Zeitschriften als zentrales Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität 18
1.4 Getting into Print: Von der Forschungsidee zum fertigen Artikel 29
1.5 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit 34
1.6 Die Struktur der Arbeit 35
2. Multidisziplinärer Kontext 37
2.1 Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsforschung 38
2.2 Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens 52
2.3 Die Entstehung der Wissenschaft als soziale Institution 55
2.4 Little Science, Big Science: Von der Studierstube zur Großforschung 59
3. Aktueller Stand der Forschung 69
3.1 Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich 69
3.2 Exponentielles Wachstum wissenschaftlicher Produktivität 72
3.3 Die Untersuchung von Organisationsformen, die an der Produktion wissenschaftlichen Wissens beteiligt sind 73
3.4 Nationale und internationale Kooperationen 75
3.5 Die Repräsentativität der Daten des SCIE zur Nutzung von vergleichenden Publikationsanalysen 76
3.6 Zitationsanalysen zur Messung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen 79
4. Theoretischer Rahmen: Erklärungsansätze zur Beschreibung der Entwicklung und Institutionalisierung globaler Wissenschaft 82
4.1 Neo-Institutionalismus 83
4.2 Vergleichende institutionelle Theorie: Ein Mehrebenenansatz 94
4.3 Die Transformation der Wissenschaft 100
5. Bibliometrische Analysen im Überblick 108
6. Forschungsdesign und Methoden 113
6.1 SPHERE: Science Productivity, Higher Education, Research and Development, and the Knowledge Society 114
6.2 Methodisches Vorgehen 116
6.3 Herausforderungen im Umgang mit bibliometrischen Daten 127
6.4 Die Repräsentativität der Daten 131
6.5 Die Daten der OECD, des Statistischen Bundesamtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 134
6.6 Konzeptspezifikation und Operationalisierung 135
6.7 Unterschiedliche Methoden zur Berechnung der wissenschaftlichen Produktivität 145
6.8 Die Gewichtung der Daten 149
7. The Global Picture - Hochschul- und Wissenschaftssysteme im Vergleich 152
7.1 It´s a World Society - Wissenschaft im 20. Jahrhundert 153
7.2 Die empirische Überprüfung Derek J. de Solla Prices These des exponentiellen Wachstums wissenschaftlicher Literatur 166
8. Die Institutionalisierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems 190
8.1 Von Humboldt nach Harvard: Universitäten zwischen Forschung und Lehre 193
8.2 Die Konzentration außeruniversitärer Institute auf wissenschaftliche Forschung 208
8.3 Die anwendungs- und praxisorientierten Fachhochschulen 217
8.4 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Deutschland 2198.5 Wissenschaft als Produktivkraft: Die Organisation der Forschung in der DDR 224
9. Das Zusammenspiel der Organisationsformen der Wissenschaft in Deutschland von 1900 bis 2010 231
9.1 Das Wachstum wissenschaftlicher Publikationen in Deutschland 232
9.2 Die klassischen Organisationen wissenschaftlicher Produktivität im Vergleich 238
9.3 Mehr als nur Universitäten und Forschungsinstitute: Das organisationale Feld der Wissenschaft 243
9.4 Die führenden Wissenschaftsproduzenten Deutschlands 283
10. Nationale und internationale Forschungskooperationen 291
10.1 Der Austausch wissenschaftlichen Wissens durch "brain drain" und "brain circulation" 293
10.2 In Einsamkeit und Freiheit? Die weltweite Entwicklung wissenschaftlicher Zusammenarbeit 294
10.3 Was sind nationale und internationale Kooperationen und wie können sie gemessen werden? 296
10.4 Der Anstieg nationaler und internationaler Kooperationen 307
11. Schlussbetrachtung und Diskussion der Ergebnisse 313
12. Ausblick und offene Fragen 323
Abbildungen und Tabellen 328
Abkürzungen 333
Literatur 338
Dank 383