buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Denise Roth

"Revocatio in servitutem"


Die rechtliche Beständigkeit der Freilassung vor dem Hintergrund der "actio ingrati". Dissertationsschrift
Neuausg. 2018. 172 S. 210 mm
Verlag/Jahr: PETER LANG LTD. INTERNATIONAL ACADEMIC PUBLISHERS 2018
ISBN: 3-631-76465-0 (3631764650)
Neue ISBN: 978-3-631-76465-7 (9783631764657)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die actio ingrati als Folge der revocatio in servitutem ist unter Konstantin dem Großen erstmals überliefert - der Rechtszustand davor ist unklar. Eine Versklavung von Freigelassenen aus dem Patronatsverhältnis hieraus ist nicht möglich gewesen.
Die Freilassung bedeutete eine Metamorphose: eine Art "zweite Geburt". Sie bedeutete aber auch ein soziales Stigma, das der Freigelassene zeitlebens mit sich trug - sowie rechtliche Einschränkungen. Besonders Augustus griff stark in die Rechte der Freigelassenen ein.

Generell stellte die manumissio eine große Wohltat dar. Das Patronatsverhältnis verband die Parteien lebenslang - oft sogar die Erben des Freigelassenen. Daraus resultiert die Frage, ob dieses Gewaltverhältnis soweit reichte, dass ingrati liberti wiederversklavt werden konnten. Unter Konstantin ist die revocatio in servitutem als Rechtsfolge der actio ingrati im 4. Jahrhundert in C.6.7.2 pr. überliefert - der Rechtszustand davor ist unklar. Kann von einer Freiheit unter dem Damoklesschwert gesprochen werden?
Freilassung in der römischen Antike - Hoffnung und Wunsch auf Freilassung - Nach der Freilassung gleich vor der Freilassung? - Rechtliche Beständigkeit von Freilassungen - Revocatio in servitutem als Folge der actio ingrati ? - Bedingte Freilassung - Tatbestand der actio ingrati - Vergleich zur actio iniuriarum - Prozessuale Ausgestaltung

Denise Roth studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Mailand. Neben dem juristischen Vorbereitungsdienst arbeitete sie an der Goethe-Universität und für das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.

Sie promovierte neben ihrer Tätigkeit als Beamtin in der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung und einem Bundesministerium. Zudem ist sie ehrenamtliche Prüferin für die juristischen Staatsexamina in Rheinland-Pfalz.