Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Axel Paulußen
Die revolutionären Innovationen Johann Sebastian Bachs im Wohltemperierten Klavier und der Einfluss seiner Wegbereiter
2018. 24 S. 210 mm
Verlag/Jahr: GRIN VERLAG 2018
ISBN: 3-668-74119-0 (3668741190)
Neue ISBN: 978-3-668-74119-5 (9783668741195)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
2 Der Weg zur temperierten Stimmung und der Modulationsfreiheit im Wohltemperierten Klavier
2.1 Historische Stimmungen und ihre Einschränkungen
2.1.1 Die reine Stimmung und ihre Probleme
2.1.2 Die mitteltönige Stimmung
2.2 Die temperierte Stimmung als Grundlage des Wohltemperierten Klaviers
2.2.1 Andreas Werckmeister - Erfinder der temperierten Stimmung 9
2.2.2 Der Einfluss von Andreas Werckmeister auf die reale Bachstimmung
3 Die Entwicklung der innovativen Präludium - Fuge Form
3.1 Die Begrifflichkeit von Präludium und Fuge
3.1.1 Das Präludium
3.1.2 Die Fuge
3.2 Die Einheit von Präludium und Fuge und ihre Vorgänger
3.2.1 Die norddeutsche Tradition
3.2.2 Die süddeutsche Tradition
3.3 Johann Caspar Ferdinand Fischer als Erfinder der Präludium - Fuge Form
3.4 Der Einfluss von Johann Caspar Ferdinand Fischer auf Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier
4. Fazit
1 Einleitung
Noch bis hin zu unseren Zeiten erfreut sich der Klavierzyklus sowie der 1744 erschienene Nachfolgeband größter Beliebtheit und Beachtung unter Spielern und Rezipienten.
Der bekannte Klaviervirtuose, Dirigent und Komponist Hans von Bülow beispielsweise bezeichnete Bachs Werk noch Jahrhunderte später folgendermaßen:
"Die Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers sind das Alte Testament, die Sonaten von Beethoven das Neue Testament der Klavierspieler."
Zu derartiger Bedeutung und Beliebtheit ist das Wohltemperierte Klavier wohl unter anderem durch zwei seiner Hauptmerkmale gekommen:
Zum einen durch die Tatsache, dass sowohl der erste als auch der zweite Band jeweils zwei Stücke in jeder einzelnen der 12 Tonarten enthalten, zum anderen durch die zu Bachs Zeiten noch weitestgehend unbekannte Satzeinheit, bestehend aus Präludium und Fuge.
In den folgenden Ausführungen möchte ich den Leser auf eine Reise zu den Ursprüngen dieser zwei prägenden Merkmale des Wohltemperierten Klaviers einladen. Außerdem soll mit diversen Erläuterungen zum Schaffen des Musiktheoretikers Andreas Werckmeister und des Komponisten Johann Caspar Ferdinand Fischers auf zwei wichtige Wegbereiter Bachs für die Komposition des Wohltemperierten Klaviers hingewiesen werden.