Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Stephan Gebauer, Walter Scheidel
(Beteiligte)
Nach dem Krieg sind alle gleich
Eine Geschichte der Ungleichheit
Übersetzung: Gebauer, Stephan
2018. 687 S. 45 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG THEISS 2018
ISBN: 3-8062-3819-7 (3806238197)
Neue ISBN: 978-3-8062-3819-8 (9783806238198)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Ungleichheit wird immer mehr zu einem Problem - weltweit! Führende Wirtschaftswissenschaftler fordern Reformen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Wie aber lässt sich soziale Gerechtigkeit erreichen?
Der renommierte Stanford-Historiker und Altertumswissenschaftler Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegensätze über drei Jahrtausende und kommt zu dem eindeutigen Schluss: Eine friedliche Senkung der Ungleichheit gab es in der Geschichte bisher nicht! Einzig Kriege und Katastrophen führten zu einem sozialen Ausgleich.
Walter Scheidel fordert damit natürlich nicht den Krieg als neues Mittel der Einkommenspolitik - aber er mahnt ein ernsthaftes Angehen der Probleme an und provoziert diejenigen, die hohe Erwartungen in neue Einkommens- und Bildungsprogramme nähren.
Einleitung: Die Herausforderung der Ungleichheit 9
TEIL I. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit 39
1. Der Aufstieg der Ungleichheit 40
2. Imperien der Ungleichheit 88
3. Auf und ab 119
TEIL II. Krieg 151
4. Totaler Krieg 152
5. Die Große Kompression 172
6. Krieg und Bürgerkrieg in vorindustrieller Zeit 224
TEIL III. Revolution 271
7. Kommunismus 272
8. Vor Lenin 297
TEIL IV. Zusammenbruch 327
9. Staatsversagen und Systemkollaps 328
TEIL V. Seuchen 369
10. Der Schwarze Tod 370
11. Pandemien, Hungersnöte, Kriege 398
TEIL VI. Alternativen 435
12. Reformen, Rezession und Repräsentation 436
13. Wirtschaftliche Entwicklung und Bildung 465
14. Was wäre, wenn? Von historischen Fakten zu kontrafaktischen Annahmen 491
TEIL VII. Die Ruckkehr der Ungleichheit und die Zukunft der Nivellierung 509
15. In unserer Zeit 510
16. Was erwartet uns in der Zukunft? 531
Anhang
Die Grenzen der Ungleichheit 557
Anmerkungen 573
Bibliografie 622
Liste der Schaubilder und Tabellen 678
Register 681
Scheidel, Walter
Walter Scheidel, geb. 1966, zählt zu den international renommiertesten Altertumswissenschaftlern. Der gebürtige Österreicher habilitierte sich in Wien und lehrt heute nach mehreren Stationen in Europa und den USA an der Stanford University. Er veröffentlichte bisher 17 Bücher. Bemerkenswert ist sein universalhistorischer und vergleichender sozioökonomischer Ansatz.