buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sabine Schneider, Juliane Vogel (Beteiligte)

Epiphanie der Form


Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte
Herausgegeben von Schneider, Sabine; Vogel, Juliane
2018. 224 S. farb. 235 x 160 mm
Verlag/Jahr: WALLSTEIN 2018
ISBN: 3-8353-1441-6 (3835314416)
Neue ISBN: 978-3-8353-1441-2 (9783835314412)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Goethes mythologisches Festspiel ´Pandora´ als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne.
Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel ´Pandora´ vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird.
Aus dem Inhalt:

Eva Geulen: Entzug der Form in der Form
Johannes Grave: Goethes ´Pandora´ - Erscheinung und Entzug im Bild
Sabine Schneider: ´Allgemeines Fest beginnt´. Morphologie der Kultur
David E. Wellbery: ´Pandora´: Goethes Konstruktion einer Urgeschichte der Moderne
Cornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierungen der Form in Goethes ´Pandora´
Ulrike Landfester: ´Neues freut mich nicht.´ Umdeutungsspiele in Goethes ´Pandora´
Daniel Müller Nielaba: ´Sich selbst gefallend´ - Die Form der Epiphanie
Juliane Vogel: Pandoras Erscheinungsraum. Figuration in Goethes Festspiel
Ralf Simon: Schuldzusammenhang und relative Autonomie. Zu Goethes Kulturbegriff im Zusammenhang von ´Iphigenie´ und ´Pandora´
Helmut J. Schneider: ´Geistiger Kunstverkehr´: Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption (1798 bis 1817)
Gerhart v. Graevenitz: Goethes ´Pathosformel´. Zur Phileros-Handlung in ´Pandora´
Sabine Schneider, geb. 1966, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Juliane Vogel ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.