buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian Ernst

Die Weiße Rose - eine deutsche Geschichte?


Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand in beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Dissertationsschrift
2018. 555 S. mit 8 Abbildungen. 23.2 cm
Verlag/Jahr: V&R UNIPRESS; UNIVERSITÄTSVERLAG OSNABRÜCK 2018
ISBN: 3-8471-0909-X (384710909X)
Neue ISBN: 978-3-8471-0909-9 (9783847109099)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Geschichte der Erinnerung an die Weiße Rose stellt Konsense zur deutschen Erinnerungskultur in Frage
Erinnerung kann Geschichte schreiben. Christian Ernst unternimmt erstmals eine Zusammenschau der öffentlichen Erinnerung an die Weiße Rose in beiden deutschen Staaten und ihrer Veränderung nach 1990. Die erinnerungskulturelle Stellung der Widerstandsgruppe basiert auf der breiten Rezeption in der Exilliteratur und Nachkriegspublizistik sowie auf vielfältigen Einbettungen in Diskurse der Bundesrepublik und der DDR. Nach 1990 setzen sich unter antitotalitären Prämissen Interpretationen ihrer politischen Bedeutung für eine nationale Erinnerungskultur durch. Dieser Band trägt nicht nur zu einer Beziehungsgeschichte der öffentlichen Erinnerung an den Nationalsozialismus bei, sondern auch zur Historisierung von ´Erinnerungskultur´ als wissenschaftliches und politisches Konzept.

Memory can write History. For the first time, Christian Ernst examines connections between the public remembrance of the Weiße Rose in East and West Germany and how it changes after the unification of the two German states. The prominent role of the resistance group is traced back to its broad reception in exile literature, postwar publications in East and West and its integration into memory discourses in both the Federal German Republic and the GDR. After 1990, interpretations of the political significance of the Weiße Rose for a national memory culture become consensual under antitotalitarian premisses. The study contributes to a history of the memory of national socialism and demonstrates the historicity of German memory culture (´Erinnerungskultur´) as both a scientific and a political concept.
Ernst, Christian
Dr. Christian Ernst hat Germanistik und Romanistik in Potsdam, Berlin und Lissabon studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich für Germanistik der Universität Magdeburg.